Downloads
Modelle für den Modellflugsimulator REFLEX XTR²
Es gibt zwei "Installationsprogramme", welche den Vorgang des Herunterladens und Installierens automatisieren, eines für Modelle und eines für Szenerien. Sie werden hier "Verwaltung" genannt, weil sie auch Modelle beziehungsweise Szenerien aus einer bestehenden Installation entfernen oder ihr hinzufügen können. Die Modelle sind dort in derselben Reihenfolge aufgeführt wie auf dieser Seite. Man kann also die hier folgenden Modelle durchschauen und das Installieren aufschieben, bis man zum Schluß zu den beiden Verwaltungen gelangt.
Die Modelle sind optimiert für REFLEX XTR² Version 5.09 und neuer!
Die neuen Installationsprogramme installieren nur noch für diese Versionen von REFLEX XTR² und nur noch unter MS Windows 7 SP1, 8.1, 10 und 11! Die aktuelle Version von REFLEX XTR² kann heruntergeladen und bis zu 14 Tage kostenlos ausprobiert werden. Ein Lizenzschlüssel kann im Webshop erworben werden.
Die Installationsprogramme sollten beim Herunterladen gleich in einem
passenden Ordner gespeichert werden! Notfalls kann man das nach dem
Herunterladen, aber vor dem Installieren nachholen.
Modelle und Szenerien werden in Unterordnern von
C:\ProgramData\REFLEX\Simulator\
installiert. Parallel kann man einen weiteren Ordner anlegen, zum Beispiel
C:\ProgramData\REFLEX\Installer\
Man kann auch seinen Download-Ordner verwenden, aber dann bitte die Installationsprogramme
nicht in andere Ordner verschieben oder löschen!
Diese können später wieder aufgerufen werden, um die Installation von Modellen zu ändern! Von fast jedem Modell gibt es mehrere Versionen, die man nicht alle gleichzeitig braucht. Man kann also Versionen eines Modells wieder löschen und andere neu installieren - alles mit dem Installationsprogramm.
Die Installationsprogramme können über ein Menü wieder aufgerufen
werden! (Dazu müssen sie in dem Ordner bleiben, in dem man sie einmal
aufgerufen bzw. ausgeführt hat; deshalb gleich in einen passenden Ordner
herunterladen!) In MS Windows 7 findet man die Startmenüeinträge unter
Programme/REFLEX/Modelle. In MS Windows 10 und 11 sind sie unübersichtlich
unter dem Menüpunkt REFLEX aufgelistet, aber in Windows 10 kann man sie in
der Taskleiste sichtbar machen:
- Rechtsklick auf einen freien Bereich der Taskleiste.
- Symbolleisten > Neue Symbolleiste...
- Zum Ordner C:\ProgramData\Microsoft\Windows\Startmenü\Programme gehen.
- Dort den Ordner REFLEX anklicken, dann "Ordner auswählen" klicken.
Rechts unten in der Taskleiste erscheint REFLEX mit einem Doppelpfeil », darauf
klicken zeigt auch das Untermenü Modelle. (In Windows 11 geht nichts dergleichen.)
Die Installationsprogramme enthalten jeweils die Modelldefinitionen (außer bei Modellen ohne Gestalt), Modellparameter, manche auch spezielle Antriebsklänge, einen Text mit Hinweisen, und viele auch Demo-Flüge.
In einigen Installationsprogrammen wird zusätzlich eine Reihe geeigneter Szenerien zum Herunterladen und Installieren angeboten. Diese Szenerien stammen von anderen Autoren und Servern, hier wird nur das Installieren bequem gemacht.
Parkflyer und Elektrosegler für REFLEX XTR²
Die folgenden Modelle für den REFLEX XTR² wurden von mir entwickelt und getestet. Sie sind sehr realistisch.
Die Modelldateien meiner REFLEX-Modelle liegen in eigenen Unterverzeichnissen
mit Link auf meine REFLEX-Seite. Die hier (in diesem Abschnitt) folgenden
Modelle und die zugehörigen Demoflüge gibt es zusammengefaßt
in einem Installationsprogramm. Man kann es einfach starten und Modelle zum
installieren auswählen. Im Programm-Menü 'REFLEX' unter 'Modelle'
gibt es dann Verweise auf die Modellbeschreibungen!
>Download Installationsprogramm
(6.4 MB, 2024-12-28, 8011) Damit sind die folgenden neun Einzel-Installationsprogramme nicht mehr nötig.
Brummi von Multiplex®, 2-achs-Parkflyer. Extrem gutmütig,
ideal für Anfänger, aber auch lustig in der Thermik. Verschiedene
Antriebsvarianten. Bitte die Textdatei zum Modell (Brummi.txt) lesen!
>Download Installationsprogramm
(2.4 MB, 2024-12-28, 4901)
>Beschreibung
Miss 2 von Scorpio®. Ganz ähnlich Brummi, aber stärkerer Antrieb
und kleinere Ruder. Deshalb noch besser für Anfänger? Verschiedene
Antriebsvarianten. Bitte die Textdatei zum Modell (Miss2.txt) lesen!
>Download Installationsprogramm
(2.2 MB, 2024-12-28, 2619)
Super Miss von Scorpio®, Ripmax® oder Hobby Lobby®, die
'schnelle Schwester' des Brummi. Wie dieser für Thermikfliegen geeignet,
aber noch besser durch starken Motor und Querruder. Bitte die Textdatei zum
Modell (Super Miss.txt) lesen!
>Download Installationsprogramm
(1.9 MB, 2024-12-28, 3145)
>Beschreibung
threedee400 von Scorpio®, Ripmax® oder Hobby Lobby®,
Sport-Kunstflug-Parkflyer. Überhaupt kein 3D, aber - wie jeder 'Stick' -
ausgezeichneter klassischer Basistrainer und gutmütig. Verschiedene
Antriebsvarianten. Bitte die Textdatei zum Modell (threedee400.txt) lesen!
>Download Installationsprogramm
(2.2 MB, 2024-12-28, 3992)
>Beschreibung
Pedro von Graupner®, Anfängermodell und Elektrosegler mit Höhen-
und Seitenruder. Einfach zu fliegen, gutmütig und erstaunlich
leistungsfähig in der Thermik. Bitte die Textdatei zum Modell
(Pedro.txt) lesen!
>Download Installationsprogramm
(2 MB, 2024-12-28, 4250)
>Beschreibung
Thermik-Star von CHK, schöner Thermiksegler mit Querrudern. Als reiner
Segler oder mit Elektroantrieb statt Hochstart. Einfach zu fliegen,
gutmütig und leistungsfähig.
Bitte die Beschreibung zum Modell (Thermik-Star.pdf) lesen!
>Download Installationsprogramm
(3.1 MB, 2024-12-28, 5358)
>Beschreibung
Jitterbug von Dave Szuter, Bausatz von FlyingHobbies, Kunstflug-Parkflyer.
Elegant wie ein klassischer Doppeldecker, zahm wie ein Slowflyer, aber auch
stark und wendig wie ein 3D-Hobel. Bitte die Textdatei zum Modell
(Jitterbug.txt) lesen!
>Download Installationsprogramm
(2 MB, 2024-12-28, 3592)
Jitterbug aufgemacht in rot/weiß oder gelb/blau, letzteres auch
mit Stützkufen unter den unteren Flügelenden. Mit einem
extrem starken AXI-Antrieb oder einem immer noch sehr guten, oder
mit dem 'originalen' Hacker B20-15L mit 4:1 Getriebe.
>Download siehe oben
Slow Stick von GWS, 2-achs-Slowflyer. Extrem einfach gebaut und gutmütig,
ideal für Anfänger, aber auch ein 'Kult'-Modell. Bitte die Textdatei
zum Modell (SlowStick.txt) lesen!
>Download Installationsprogramm
(1.8 MB, 2024-12-28, 3385)
Vought V-173 'Flying Pancake' oder 'Flying Flapjack' als Modell.
Ungewöhnliche Konfiguration, doch recht gut fliegbar. Verschiedene
Einstellungsvarianten zum ausprobieren. Bitte die Textdatei zum Modell
(V-173.txt) lesen!
>Download Installationsprogramm
(2.1 MB, 2024-12-28, 3587)
Kazmirski-Modelle für REFLEX XTR²
Ed Kazmirski war 1960 der erste Modellkunstflug-Weltmeister mit seinem Orion, der fast so weltberühmt wurde wie später sein Taurus (1962). Weltbekannt ist auch der Trainer Tauri (1963), aber nicht seine letzten Wettbewerbsmodelle Taurus 2 (1964) und Simla (1965). Es ist interessant, die Entwicklung dieser Modelle nachzuvollziehen. Bitte die Beschreibungen zu den Modellen (in Englisch) lesen, entweder hier direkt als pdf (siehe unten bei den Modellen) oder nach der Installation. Im Menü 'Programme-REFLEX-Modelle' ist dann ein Verweis auf diese ausführlichen Beschreibungen zu finden. Demoflüge (Taste F9 in REFLEX) zeigen typisches Flugverhalten.
Simla war Kazmirskis letztes Modell, sehr groß (2,60 m, später
2,41 m) aber leicht, eine Art Kunstflug-Motorsegler mit beeindruckendem Flugbild.
Viele Versionen, auch mit modernem Antrieb; Beschreibung (in Englisch) entweder hier
(Simla.pdf,
2.4 MB) oder nach der Installation.
Mit Demoflug (Taste F9 in REFLEX).
>Download Installationsprogramm
(8.7 MB, 2024-12-27, 3204)
>Video vom Demoflug (mit Kommentaren) auf YouTube
>HD-Video vom Demoflug (ohne Kommentare) auf YouTube
Das Ugly Stik für REFLEX XTR²
Das Ugly Stik von Phil Kraft, verschönert von George Walker, Bausatz von Jim Jensen. Kunstflug-Sportmodell, absoluter Klassiker, REFLEX-Modell zum 40-jährigen (und mittlerweile auch 50-jährigen) Jubiläum (2006/2016). Das Modell ist nicht nur die Zwischenstufe zwischen Trainer und Kunstflugmodell, sondern kann alles drei sein, je nach Motorisierung und Ruderausschlägen. Bitte die Beschreibung (in Englisch) zum Modell lesen, entweder hier (UglyStik.pdf, 7.8 MB) oder nach der Installation. Im Menü 'Programme-REFLEX-Modelle' ist dann ein Verweis auf diese ausführliche Beschreibung zu finden. Demoflüge (Taste F9 in REFLEX) zeigen typisches Flugverhalten.
Das Ugly Stik, einmal aufgemacht wie ein deutsches Jagdflugzeug aus dem
1. Weltkrieg. Passend dazu mit einem 10 cm³ Glühzünder
und großen Ruderausschlägen ein mäßig 'wilder'
Kunstflieger.
>Download Installationsprogramm
(13.9 MB, 2024-12-26, 5786)
Und aufgemacht wie ein amerikanisches Schulflugzeug aus dem
2. Weltkrieg. Passend dazu mit einem 7,5 cm³ Glühzünder
und kleinen Ruderausschlägen ein eher 'milder' Trainer.
>Download des Ugly Stik Installationsprogramms siehe oben
Das Ugly Stik, auch als ein richtiges klassisches Kunstflugmodell mit geradem
Flügel. Mit einem kräftigen 10 cm³ Zweitakter aus den
1970er Jahren praktisch ein 'heißer Ofen' (englisch 'hot rod').
Eine weitere Variante hat den Motor schräg angebracht ('hot rod 2') und
noch eine hat "hängende" Flügel mit negativer V-Form
('hot rod anhedral').
>Download des Ugly Stik Installationsprogramms siehe oben
Das Ugly Stik, immer noch ein sehr gutes Sportmodell, hier auch noch in moderner
deutscher "patriotischer" Aufmachung. Mit dem 5 cm³ Wankelmotor
von Graupner/O.S. noch "wilder" als mit dem alten 10 cm³ Zweitakter.
>Download des Ugly Stik Installationsprogramms siehe oben
Middle Stick, mit dem Graupner 1970 den 5 cm³ Wankelmotor
eingeführt hat. Weil die erste Version des Motors noch schwach war,
ist dieses Modell 'mittel' eingestellt.
>Download des Ugly Stik Installationsprogramms siehe oben
Middle Stick auf Schwimmern, aber nicht mit dem Wankelmotor, sondern mit einem
hier besser geeigneten konventionellen 6,5 cm³ Glühzünder.
>Download des Ugly Stik Installationsprogramms siehe oben
Das Ugly Stik, als Urahn aller Stick-Modelle geradezu modern, schließlich
auch noch in einer Aufmachung, die auf die tschechische Flagge anspielt. Mit
dem AXi 4120 Außenläufer-Elektromotor von ModelMotors und einem
LiPo-Akku ebenfalls noch "wilder" als mit dem alten 10 cm³
Zweitakter.
>Download des Ugly Stik Installationsprogramms siehe oben
Das Ugly Stik, 'original' wie es Phil Kraft selbst 1966 in seinem Artikel
im Grid Leaks Magazine beschrieben hat, mit Flügel ohne V-Form und mit
den "Verzierungen", mit der Leistung und den Ruderausschlägen
der 'milden' Version.
Den originalen Artikel mit Anmerkungen von mir (auf Englisch) gibt es übrigens in der
oben genannten Beschreibung (nicht mehr in einer getrennten pdf-Datei) hier
(UglyStik.pdf,
7.8 MB) oder nach der Installation.
>Download des Ugly Stik Installationsprogramms siehe oben
Das Ugly Stik, 'prototype', George Walkers Prototyp mit durchscheinendem Flügel,
größerem und weiter vorne sitzendem Seitenleitwerk und der Leistung und den
Ruderausschlägen der 'milden' Version.
Und Phil Krafts Prototyp, gebaut von Dick Kidd, mit der Leistung und den
Ruderausschlägen der 'wilden' Version.
>Download des Ugly Stik Installationsprogramms siehe oben
>HD-Video vom Demoflug auf YouTube
>Film (8mm) vom Erstflug des Originals 1966 auf YouTube
Square Stik, Nasti-Stik oder 'Box-Fli', also der ursprüngliche
Versuchsträger, den Phil Kraft 1966 in seinem Artikel im Grid Leaks
Magazine erwähnt hat, mit Flügel ohne V-Form und rechteckig wie
das Leitwerk, ohne "Verzierungen" und nur Balsa und Seide lackiert.
Mit der Leistung und den Ruderausschlägen der 'wilden' Version.
Der Demoflug dazu (Taste F9 in REFLEX) heißt 'Box-Fli'.
>Download des Ugly Stik Installationsprogramms siehe oben
>HD-Video vom Demoflug auf YouTube
Kwik-Fli für REFLEX XTR²
Kwik-Fli Mk III von Phil Kraft, Kunstflug-Weltmeistermodell von 1967. Ein großer Klassiker, REFLEX-Modell zum 40-jährigen Jubiläum (2007). Das Modell ist heute noch aktuell als grundlegender, typischer Entwurf eines klassischen Kunstflugmodells, was man jetzt eher als Sportmodell bezeichnet. Bitte die Beschreibung (in Englisch) zum Modell lesen, entweder hier (KwikFli.pdf, 3.8 MB) oder nach der Installation. Im Menü 'Programme-REFLEX-Modelle' ist dann ein Verweis auf diese ausführliche Beschreibung zu finden. Demoflüge (Taste F9 in REFLEX, 'Kwik-Fli...') zeigen typisches Flugverhalten.
Kwik-Fli Mk III, aufgemacht wie das Originalmodell, mit einem 10 cm³
Glühzünder ohne Schalldämpfer. Schwerpunkt und EWD wie im Plan
als stabiles 'original', alternativ Schwerpunkt weiter hinten und kaum EWD als
neutralere Version 'crisp'.
>Download Installationsprogramm
(9.6 MB, 2024-12-26, 4286)
Kwik-Fli Mk IV, also Mark III mit Trapezflügel. Mit wenig EWD
als fast neutrale Version 'original'. Zweck der Modifikation ist bessere
Fähigkeit zu gerissenen Rollen, die aber erst in der neutralen
Einstellung 'crisp' deutlich ist. Die etwas andere Aufmachung
war für das Modell ebenfalls üblich.
>Download des Kwik-Fli Installationsprogramms siehe oben
Kwik-Fli Mk III wie noch um 1970 von Phil Kraft geflogen. Mit stärkerem
Motor mit Schalldämpfer sowie Einziehfahrwerk, deshalb deutlich schwerer.
Als Version 'enhanced' neutral getrimmt, denn wesentlich schneller und agiler
als die Weltmeisterschaftsversion von 1967.
>Download des Kwik-Fli Installationsprogramms siehe oben
Kwik-Fli Mk III, nur zum Vergleich auch mit stärkerem Antrieb und
Einziehfahrwerk als Version 'retracts', aber nur wenig schwerer als das
Original. Fast schon so neutrales und schnelles Flugverhalten wie
spätere Kunstflugmodelle.
>Download des Kwik-Fli Installationsprogramms siehe oben
Kwik-Fli Mk IV auch noch einmal wenig schwerer, mit stärkerem Antrieb
und Einziehfahrwerk als Version 'retracts'. Natürlich noch etwas schneller
und sehr gut in gerissenen Rollen und im Trudeln.
>Download des Kwik-Fli Installationsprogramms siehe oben
Kwik-Fli Mk IV mit Einziehfahrwerk und Wankelmotor als Version 'rotary'.
Durch diesen Antrieb und verringerten Rumpfwiderstand noch einmal schneller,
aber immer noch keine 'Rakete'.
>Download des Kwik-Fli Installationsprogramms siehe oben
Kwik-Fli Mk V (von mir so genannt) mit Einziehfahrwerk, Wankelmotor und
dünnerem Flügel als Version 'rocket'. Jetzt ist das Modell eine
'Rakete' und fliegt 'ballistisch', aber landet dank Landeklappen wie die
Originalversion.
>Download des Kwik-Fli Installationsprogramms siehe oben
Kwik-Fli Mk IV, mit elektrischem Antrieb als Version 'electric'.
Zeitgemäßes Sportmodell, das ein klassisches Kunstflugprogramm
elegant und flüssig fliegen kann.
>Download des Kwik-Fli Installationsprogramms siehe oben
KWIK FLY MK3, die alte 'Graupner'-Version aus den 1970er Jahren.
Mit stärkerem Antrieb und etwas schwerer als das Original.
>Download des Kwik-Fli Installationsprogramms siehe oben
Flea Fli, also Mark III um den Faktor 0,66 verkleinert und mit 3,5 cm³
Motor, aufgemacht wie das Originalmodell. Mit wenig EWD als fast neutrale Version
'original' und als ganz neutrale Version 'crisp'.
>Download des Kwik-Fli Installationsprogramms siehe oben
Kwik-Fli Mk II, also der Vorläufer von Mark III mit dem gleichen
Flügel. Der kürzere Rumpf und das kleinere Seitenleitwerk und
Höhenruder machen sich in den Flugeigenschaften bemerkbar.
Mit etwas EWD stabil getrimmt wie das Original, mit 7,5 cm³ Motor
('.45') und mit 10 cm³ Motor ('.60'). Die Aufmachung war für
das Modell gebräuchlich.
>Download des Kwik-Fli Installationsprogramms siehe oben
Kwik-Fli Mk I, also die erste Version überhaupt mit größerem
Flügel und höherem Gewicht. Gleiche Flächenbelastung, aber
relativ kurzer Rumpf und kleines Seitenleitwerk und Höhenruder ergeben
noch keine optimalen Flugeigenschaften. Mit etwas EWD stabil getrimmt wie das
Original. Die Aufmachung wurde wirklich für das Modell verwendet.
>Download des Kwik-Fli Installationsprogramms siehe oben
Bar-Fli, das Zweitmodell für die Weltmeisterschaft. Etwas kleiner und leichter
als Mark III, aber mit dem gleichen 10 cm³ Motor. Deshalb dynamischer
und besser bei Wind, neben weiteren Vorteilen. Mit wenig EWD als fast neutrale
Version 'original' und als ganz neutrale Version 'crisp'.
>Download des Kwik-Fli Installationsprogramms siehe oben
Brushfire für REFLEX XTR²
Brushfire von Ken Bonnema, Kunstflug-Wettbewerbsmodell, konstruiert 1978. Typischer Entwurf eines 'ballistischen' Kunstflugmodells, mit gepfeiltem Flügel und Leitwerk und fast ganz symmetrisch. Deshalb sehr ruhig und neutral in allen Kunstflugfiguren. Bitte die Beschreibung (in Englisch) zum Modell lesen, entweder hier (Brushfire.pdf, 1.7 MB) oder nach der Installation. Im Menü 'Programme-REFLEX-Modelle' ist dann ein Verweis auf diese ausführliche Beschreibung zu finden. Ein Demoflug (Taste F9 in REFLEX) zeigt typisches Flugverhalten.
Brushfire aufgemacht wie das allererste Originalmodell, mit einem
10 cm³ Glühzünder mit Resonanzauspuff außerhalb
des Rumpfes. Mit Manöverklappen, Pendelhöhenleitwerk und normalem
Gewicht von 4,2 kg. Neutral getrimmt als sehr gut fliegende Version 'original 1'.
>Download Installationsprogramm
(5.3 MB, 2024-12-26, 3506)
Brushfire aufgemacht wie das zweite je gebaute Originalmodell, ebenfalls
mit dem 10 cm³ Motor mit seitlichem Auspuff und Resonanzrohr
außerhalb des Rumpfes. Mit Manöverklappen, konventionellem
Höhenleitwerk und den normalen 4,2 kg Gewicht. Mit der im
Plan empfohlenen stabilen Trimmung als anders, aber genauso gut
fliegende Version 'original 2'.
>Download des Brushfire Installationsprogramms siehe oben
Brushfire aufgemacht wie das zweite je gebaute Originalmodell, aber in
falschen Farben. Ebenfalls mit dem 10 cm³ Motor mit seitlichem
Auspuff und Resonanzrohr außerhalb des Rumpfes. Mit 5,0 kg
Gewicht als immer noch gut 'ballistisch' fliegende Version 'heavy'.
>Download des Brushfire Installationsprogramms siehe oben
Brushfire in farbenfroher Aufmachung, ebenfalls mit dem 10 cm³
Motor mit seitlichem Auspuff und Resonanzrohr außerhalb des Rumpfes.
Mit geringem Gewicht von 3,6 kg als auch langsam sehr gut fliegende
Version 'lightweight'.
>Download des Brushfire Installationsprogramms siehe oben
Brushfire in modernerer Aufmachung, auch mit nur 3,6 kg Gewicht und
mit dem 10 cm³ Motor, aber mit Auspuff hinten und Motor und
Resonanzrohr innerhalb des Rumpfes. Jetzt als Version 'enhanced'
155 km/h schnell statt 'nur' 145 km/h.
>Download des Brushfire Installationsprogramms siehe oben
Brushfire auch in dieser moderneren Aufmachung, aber mit elektrischem
Antrieb als Version 'electric 1'. Kaum schwerer und langsamer, aber
schubstark.
>Download des Brushfire Installationsprogramms siehe oben
Brushfire in einer Aufmachung ähnlich den Blue Angels als Version
'electric 2'. Mit größerem Akku etwas schwerer, aber immer
noch schubstark.
>Download des Brushfire Installationsprogramms siehe oben
Brushfire nochmals in dieser Aufmachung, aber mit besser sichtbaren Farben, als
Version 'electric 3'. Guter Kompromiß zwischen den Versionen 1 und 2
hinsichtlich Gewicht und Schub. Auch mit Manöverklappen.
>Download des Brushfire Installationsprogramms siehe oben
Telemaster für REFLEX XTR²
Telemaster von Karl-Heinz Denzin (Rechte Alexander Engel), Universalmodell und Trainer, konstruiert um 1967/68. Weltweit bekanntes Modell, benutzt als Trainer oder zum Abwerfen von Lasten oder als Kameraträger oder als Schlepper. Fliegt langsam und absolut gutmütig, deshalb anfängertauglich. Typisch in zwei oder mehr Größen (1,80 und 2,40 m Spannweite). Bitte die Beschreibung (in Englisch) zum Modell lesen, entweder hier (Telemaster.pdf, 3.4 MB) oder nach der Installation. Im Menü 'Programme-REFLEX-Modelle' ist dann ein Verweis auf diese ausführliche Beschreibung zu finden. Demoflüge (Taste F9 in REFLEX, 'Senior Telemaster .60', 'Giant Telemaster 26ccm' und weitere) zeigen typisches Flugverhalten.
Senior Telemaster (2,40 m Spannweite) mit einem 10 cm³
Glühzünder mit Schalldämpfer. Bei normalem Gewicht von
4,5 kg eigentlich schon übermotorisiert, aber gut für
Luftarbeit. Querruder auch als Flaperons in der Version 'Senior .60 glow',
getrennte Landeklappen zum Vergleich in der Variante 'Senior .60 glow flaps'
und 2,25 kg Nutzlast in der Variante 'Senior .60 glow flaps payload'.
>Download Installationsprogramm
(15.6 MB, 2025-04-10, 4514)
Senior Telemaster (2,40 m Spannweite) auf Schwimmern als Version
'Senior .60 glow flaps floats'. Fliegt sehr schön, mit einem
10 cm³ Glühzünder und 5,25 kg Gewicht.
>Download des Telemaster Installationsprogramms siehe oben
Senior Telemaster (2,40 m Spannweite) mit einem 7,5 cm³
Glühzünder mit Schalldämpfer. Fliegt damit sehr schön bei
normalem Gewicht von 4,5 kg. Querruder auch als Flaperons in der Version
'Senior .45 glow', getrennte Landeklappen zum Vergleich in der Variante
'Senior .45 glow flaps' und ein besonderer Viertakt-Glühzünder
in der Variante 'Senior RCV 58-CD flaps'.
>Download des Telemaster Installationsprogramms siehe oben
Senior Telemaster (2,40 m Spannweite) mit einem AXI 4120/18 Motor,
14x10" Propeller und 5000 mAh 5s LiPo Akku. Zumindest für solche
Modelle ist der elektrische Antrieb besser als der
Zweitakter. Querruder auch als Flaperons in der Version 'Senior electric',
getrennte Landeklappen in der Variante 'Senior electric flaps'
und ein 6000 mAh 4s Akku in der Variante 'Senior electric flaps duration'.
>Download des Telemaster Installationsprogramms siehe oben
Senior Telemaster (2,40 m Spannweite) mit einem 10 cm³
Glühzünder mit Schalldämpfer. So wurde das Modell 1975
vom amerikanischen Magazin "Radio Control Modeler" gebaut
und abgebildet. Querruder auch als Flaperons in dieser Version
'Senior .60 RCM 1975' mit dem angegebenen Gesamtgewicht von
2,95 kg wie auch in der Variante 'Senior .20 RCM 1975'
mit einem 3,5 cm³ Glühzünder und
2,6 kg Gewicht.
>Download des Telemaster Installationsprogramms siehe oben
>HD-Video vom Demoflug auf YouTube
Senior Telemaster (2,40 m Spannweite) mit einem 10 cm³
Glühzünder mit Schalldämpfer. So wurde das Modell ab 1970
von der Firma Engel hergestellt und auf dem Baukasten abgebildet.
Große Querruder und hier zur Demonstration auch große
Landeklappen.
'Senior .61 Engel flaps' mit angenommenem Gesamtgewicht von
2,95 kg, mit 'payload' 5 kg.
'Senior .35 Engel flaps' mit einem 5,8 cm³ Glühzünder und
'Senior .19 Engel flaps' mit einem 3,2 cm³ Glühzünder.
'Senior 2820-14 Engel flaps' mit Elektromotor und angenommenem Gesamtgewicht
von 2,95 kg, als 'duration' mit größerem Akku.
>Download des Telemaster Installationsprogramms siehe oben
Original Telemaster (1,80 m Spannweite) von Engel. Karl-Heinz Denzin konstruierte es
als Grundschulungs-Modell mit Seiten-, Höhen- und Querruder, schon
1968! Hier auch in der rot/gelben, für ein Schulungsmodell passenden Aufmachung.
'Original .30 Engel' mit einem angemessenen 4,9 cm³ Glühzünder
und ambitionierten 2 kg Gewicht sowie zum Vergleich
'Original .35 Engel' mit einem sehr starken 5,8 cm³ Glühzünder
und guten 2,5 kg Gewicht.
>Download des Telemaster Installationsprogramms siehe oben
Senior Telemaster Plus (2,40 m Spannweite) mit einem 360 kv
Außenläufermotor, 17x10" Propeller und 5000 mAh 5s LiPo Akku
('Senior Plus 360kv 17x10E 5sLiPo').
Zwei weitere Antriebsvarianten mit 17x12" Propeller und 5000 mAh 4s LiPo
('Senior Plus 360kv 17x12E 4sLiPo') oder 5s LiFePo ('Senior Plus 360kv 17x12E
5sLiFePo') Akku. Mehr als 4,5 kg Gewicht.
Erstes der Reihe neuer V2 (Version 2) Telemaster-Modelle mit "moderneren"
Flugeigenschaften.
REFLEX-Modell nach meinem realen Modell (siehe
eigene Seite)
einschließlich Antriebsgeräusch.
>Download des Telemaster Installationsprogramms siehe oben
>HD-Video vom Demoflug auf YouTube
Giant Telemaster (3,60 m Spannweite), große Querruder und
Landeklappen, gleiche Flächenbelastung wie der Senior.
Mit einem AXI 5330/24 Motor, 20x11" Propeller und 4000 mAh 10s LiPo Akku
in der Version 'Giant electric flaps', mit einem Zenoah ZG 26 Benzinmotor
in der Variante 'Giant 26 ccm gas flaps', beide mit 10,4 kg Gewicht,
und mit einem Saito Viertakt-Glühzünder und 9,7 kg Gewicht
in der Variante 'Giant FA 125A flaps'.
>Download des Telemaster Installationsprogramms siehe oben
>Video vom Demoflug (mit Kommentaren) auf YouTube
>HD-Video vom Demoflug (ohne Kommentare) auf YouTube
Giant Telemaster (3,60 m Spannweite) auf Schwimmern als Version
'Giant 26 ccm gas flaps floats'. Fliegt noch besser als der Senior, mit einem
26 cm³ Benzinmotor und 12 kg Gewicht.
>Download des Telemaster Installationsprogramms siehe oben
>HD-Video vom Demoflug auf YouTube
Dokumente (in Englisch, mit deutschen Originalen) zur Geschichte der Telemaster-Modelle:
>Telemaster-Seite aus dem Engel-Katalog von 1973
(1.1 MB, 2025-01-14, 2242)
>Plan, Bauanleitung, Stückliste original Telemaster
(4.1 MB, 2024-09-02, 5232)
>Plan, Bauanleitung, Stückliste Senior Telemaster
(1.7 MB, 2024-09-02, 8400)
>Nylongewebe/Spannlack-Katalogseiten von 1968
(884 KB, 2013-04-18, 1362)
Ergänzende Dokumente (in Englisch, mit deutschen Originalen)
zur Geschichte der Telemaster-Modelle:
>Anfängermodell-Seite aus dem Engel-Katalog von 1967
(830 KB, 2022-05-07, 1390)
>Motoren/Zubehör-Katalogseiten von 1968
(2.4 MB, 2013-04-20, 1624)
>Klebstoffe/x-acto-Katalogseiten von 1968
(445 KB, 2013-04-19, 1842)
Ergänzende Dokumente (in Englisch, mit deutschen Originalen)
zur Geschichte der Telemaster-Modelle:
>Radar-Master-Seite aus dem Engel-Katalog von 1967
(544 KB, 2013-10-09, 2390)
>PILOT/Radarmaster-Seite aus dem Katalog von 1968
(561 KB, 2013-04-16, 1584)
Ergänzende Dokumente (in Englisch, mit deutschen Originalen)
zur Geschichte der Telemaster-Modelle:
>PILOT-Seite aus dem Engel-Katalog von 1967
(693 KB, 2013-04-16, 1630)
Modellfliegen lernen mit REFLEX XTR²
Zum Thema "Modellfliegen lernen mit dem Simulator und speziell mit dem REFLEX XTR²" habe ich häufige Fragen und meine Antworten darauf in einem längeren Text zusammengestellt. Er ist zwar auf Englisch, aber wer sich trotzdem dafür interessiert, kann ihn hier lesen oder herunterladen. (Es gibt ja auch Online-Übersetzer.) Es ging zunächst um Flugzeugmodelle mit Motor, aber meine Erfahrungen mit Hubschraubern habe ich später hinzugefügt.
Angst vor dem Fliegen? Keine Sorge, es gibt doch den Simulator!
Aber wie funktioniert es? Was lernt man mit welchen Modellen?
Was ist mit Fahrwerk, Landeklappen, Motorseitenzug?
(Im Wesentlichen geht es um Flugzeugmodelle mit Motor,
aber auch um Modell-Hubschrauber.)
Hier ist der bebilderte Text (auf Englisch) zum lesen und herunterladen:
>Simulator.pdf
(4.5 MB, 2025-04-08, 6511)
In dem Text sind etliche Modelle und Szenerien erwähnt, die nicht in REFLEX enthalten sind, weil sie von freien Autoren stammen. Sie sind in jeweils einem Paket für Flugzeuge und Hubschrauber zusammengefasst, das sie auf Wunsch automatisch und bequem herunterlädt und installiert. Diese Installationspakete sollten in einen Ordner auf der Festplatte heruntergeladen werden, wo sie dauerhaft bleiben können. Dann werden die Installationspakete für Modelle und Szenerien in denselben Ordner heruntergeladen. Man kann sie später wieder ausführen, um eine andere Auswahl an Modellen und Szenerien zu treffen. Der letzte Abschnitt des Textes beschreibt genau, wie es gemacht wird, aber auch, wenn man hier auf "Download Paket" klickt, gibt es je eine (etwas unterschiedliche) Anleitung.
Installierbare Trainer-Flugzeug-Modelle und -Szenerien (mit Varianten):
GWS Slow Stick | WingMaster | MFC Silbergrube | (beides im Bild links) |
Miss 2 | Telemaster | Fischen im Allgäu | |
Brummi | Das Ugly Stik | Flugplatz Peenemünde | |
Super Miss | Kwik Fli | St. Johann im Rosental | |
Graupner Taxi | Brushfire | Modelcity | |
Calmato 40 Trainer |
(1.8 MB, 2024-12-26, 317)
Installierbare Trainer-Hubschrauber-Modelle und -Szenerien (mit Varianten):
KYOSHO Concept 30 SE | Flugplatz Peenemünde | (beides im Bild links) |
HIROBO Shuttle Plus 30 | MFC Silbergrube | |
Hughes 500 D Magnum | Fischen im Allgäu | |
Graupner Star Ranger | Sporthalle Rastede | |
Bell 205 LA County Fire Dept. | ||
Mil Mi-24C Hind |
(1.8 MB, 2024-12-26, 185)
Das Modell, mit dem ich in den späten 1960er Jahren versucht habe fliegen zu lernen, gibt es hier für den Simulator mit einer ausführlichen Beschreibung und Demoflügen - zum nostalgischen Nachvollziehen. Die Demoflüge zeigen typisches Flugverhalten der drei Versionen. Eine Version mit allen Rudern, Landeklappen und Elektroantrieb ist ein modernes Anfängermodell.
Die ausführliche Beschreibung (VEBF.pdf, 3.1 MB, auf Englisch) erläutert das Modellverhalten anhand der Demoflüge, geht auch auf konstruktive Überlegungen ein, beschreibt die alte Fernsteuerung und den alten Motor, und behandelt die Eignung des Modells für Flugschulen (und eine moderne Variante namens WingMaster). Das Modell, wie es eigentlich vom Fachmann skizziert worden war (diese Variante wird hier FoolProof genannt), Graupner Taxi und Engel Telemaster werden mit meinem Modell verglichen.
VEBF - Verdammt Einfach zu Bauen und Fliegen (Verzeihung, besser englisch:
Very Easy to Build and Fly). Dieses Anfängermodell nach Art der späten 1960er
Jahre ist heutzutage ein Kuriosum, im Simulator aber ein interessantes Modell
für 'blutige' Anfänger. Ausführungen mit Seitenruder allein,
zusätzlich mit Höhenruder, mit zusätzlichen Querrudern sowie
mit Querrudern und Landeklappen.
>Download Installationsprogramm
(6.2 MB, 2025-03-31, 4052)
Ausführliche Beschreibung nach der Installation im Menü
'Programme-REFLEX-Modelle' oder hier
(VEBF.pdf,
3.1 MB, auf Englisch).
Demoflüge genannt VEBFn, Taste F9 in REFLEX, oder auf YouTube:
VEBF1,
VEBF2,
VEBF3.
WingMaster ist eigentlich eine moderne Ausführung von VEBF mit allen
Rudern, Landeklappen und Elektroantrieb. Dieses 'virtuelle' Modell gibt ein
mögliches (fiktives) reales Modell wieder, das ein perfekter Basistrainer
für Flugschulen oder Fluglehrer sein könnte.
Erläuterungen in der VEBF-Beschreibung (VEBF.pdf).
>Download des VEBF-Installationsprogramms siehe oben
FoolProof ist praktisch VEBF, wie es eigentlich hätte sein sollen,
jedenfalls nach der Empfehlung im Engel-Modellbau-Katalog 1967. Wie bei
VEBF gibt es auch hier Ausführungen mit Seitenruder allein, zusätzlich
mit Höhenruder, sowie mit zusätzlichen Querrudern und Landeklappen.
Zum Vergleich mit VEBF, Erläuterungen in der VEBF-Beschreibung
(VEBF.pdf).
>Download des VEBF-Installationsprogramms siehe oben
Graupner® Taxi war das bekannte Anfängermodell von
1966 bis in die 1980er Jahre, eine perfekte konventionelle Konstruktion.
Das REFLEX-Modell stammt von Bo (Jörgen) Strömberg. Eine
Version wie das Original mit Seiten- und Höhenruder sowie eine mit
zusätzlichen Querrudern und Landeklappen. Zum Vergleich mit VEBF,
Erläuterungen in der VEBF-Beschreibung (VEBF.pdf).
>Installation mit dem VEBF-Installationsprogramm, siehe oben, oder
>Installation mit dem Taxi-Installationsprogramm, siehe
weiter unten.
Engel Telemaster war 1969 vielleicht das erste Anfängermodell mit Querrudern.
Der Konstrukteur Karl-Heinz Denzin hat es ungewöhnlich groß aber leicht
gebaut, damit es trotz der damals schweren Fernsteuerung langsam fliegt. Sonst ist
es konventionell ausgelegt und sehr gutmütig.
Eine leichte, gut motorisierte Version und eine schwerere mit sehr starkem Motor.
Zum Vergleich mit VEBF, Erläuterungen in der VEBF-Beschreibung (VEBF.pdf).
>Installation mit dem VEBF-Installationsprogramm, siehe oben, oder
>Installation mit dem Telemaster-Installationsprogramm, siehe
weiter oben.
M.F.I./Bölkow Junior für REFLEX XTR²
M.F.I. MFI-9 beziehungsweise Bölkow Bo 208 'Junior' als Scale-Modell. Recht kleines, einfach aufgebautes, lebhaftes und doch gutmütiges Sportflugzeug aus den 1960er Jahren, sogar für einfachen Kunstflug geeignet. Als Modell wäre es einfach nach Plan zu bauen und würde einen guten Schlepper abgeben. Bitte die Beschreibung (in Englisch) zum Modell lesen, entweder hier (Junior.pdf, 1.5 MB) oder nach der Installation. Im Menü 'Programme-REFLEX-Modelle' ist dann ein Verweis auf diese ausführliche Beschreibung zu finden. Demoflüge (Taste F9 in REFLEX, 'Bo 208 Junior' bzw. 'MFI-9 Junior ...') zeigen typisches Flugverhalten.
Bölkow Bo 208 A Junior im Maßstab 1:3 (2,48 m Spannweite), lose
nach dem hübschen Vorbild HB-UPC modelliert. Mit verschiedenen Benzinmotoren:
Zenoah ZG 26 (Herumfliegen), ZG 45 (Schleppen), ZG 62 (rohe Gewalt).
>Download Installationsprogramm
(8.8 MB, 2024-12-26, 4055)
Das gleiche im Maßstab 1:3,5 (2,12 m Spannweite):
Zenoah ZG 20 (fliegt gut), ZG 26 (schleppt gut), ZG 38 (schleppt sehr gut).
Dieses Modell ist auch noch so eingestellt, als ob es einen MDM-1 Fox Segler
schleppt (bitte die Beschreibung lesen).
>Download des Junior-Installationsprogramms siehe oben
Und noch einmal im Maßstab 1:2,5 (2,97 m Spannweite):
Zenoah ZG 45 (fliegt gut), ZG 62 (schleppt gut), ZG 80 (schleppt sehr gut).
Eine Version mit ZG 45 für Experten hat größere Ausschläge
von Höhenruder und Landeklappen.
>Download des Junior-Installationsprogramms siehe oben
Im Maßstab 1:3 (2,48 m Spannweite) in einer passenden Aufmachung
als Schlepper mit einem Saito FA-300T Viertakt-Glühzünder-Boxermotor.
Ebenfalls größere Ausschläge von Höhenruder und Landeklappen.
>Download des Junior-Installationsprogramms siehe oben
Die Aufmachung der ersten Originalmaschinen Anfang der 1960er Jahre, verwendet
für die 'Schleppgespanne' im Maßstab 1:3,5 (2,12 m Spannweite)
und für die Expertenversion im Maßstab 1:2,5 (2,97 m Spannweite).
>Download des Junior-Installationsprogramms siehe oben
MFI-9 Junior im Maßstab 1:2,5 (2,97 m Spannweite) mit Zenoah ZG 45
auf Schwimmern, wie sie vom Lizenzgeber M.F.I. selbst angeboten wurde.
In einer geeigneten Szenerie verhält sich das Modell auf 'Wasser' halbwegs
realistisch. Zum Vergleich auch im kleinen Maßstab 1:3,5 (2,12 m
Spannweite).
>Download des Junior-Installationsprogramms siehe oben
(Hinweis auf passende Szenerien in der Beschreibung)
Und noch einmal im Maßstab 1:2,5 (2,97 m Spannweite) als
Amphibium. Das ist wie in der Realität nur ein Behelf, denn mit dem
Fahrwerk an Schwimmern muß man extrem vorsichtig umgehen.
>Download des Junior-Installationsprogramms siehe oben
(Hinweis auf passende Szenerien in der Beschreibung)
Im Maßstab 1:2,5 (2,97 m Spannweite) mit Zenoah ZG 45
schließlich noch eine Version auf Skiern, ebenfalls wie von M.F.I. selbst
angeboten. In einer geeigneten Szenerie verhält sich das Modell auf 'Schnee'
recht realistisch, nur sind die Skier unbeweglich. Zum Vergleich auch im
kleinen Maßstab 1:3,5 (2,12 m Spannweite).
Im Dunkeln leuchten die Positionslichter, z.B. in der Mondscheinszenerie Fischen.
>Download des Junior-Installationsprogramms siehe oben
(Hinweis auf passende Szenerien in der Beschreibung)
Bergfalke für REFLEX XTR²
Bergfalke II/55 von Scheibe Flugzeugbau als Scale-Modell. Verbreiteter und beliebter Doppelsitzer für Schulung und Leistungssegelflug von 1952 bis in die 1970er Jahre. Bekannt für gutmütige Flugeigenschaften und gute Streckenflugleistung. Auch das Modell ist gleichermaßen gut in der Thermik und am Hang, aber nicht im Kunstflug. Bitte die Beschreibung zum Modell lesen, entweder hier (Bergfalke.pdf, 875 KB) oder nach der Installation. Im Menü 'Programme-REFLEX-Modelle' ist dann ein Verweis auf diese ausführliche Beschreibung zu finden. Demoflüge (Taste F9 in REFLEX) zeigen typisches Flugverhalten.
Bergfalke II/55 ganz in beige aufgemacht wie die frühen Originale,
aber mit rot abgesetzten Spitzen. Im Maßstab 1:3,5 (4,74 m Spannweite)
mit drei verschiedenen Gewichten als 'leicht', 'mittel' und 'schwer'.
>Download Installationsprogramm
(4.7 MB, 2024-12-26, 3990)
Bergfalke II/55 modern aufgemacht wie ein Originalflugzeug in Frankreich,
im Maßstab 1:4 (4,15 m Spannweite) mit zwei verschiedenen Gewichten
als 'mittel' und 'schwer'.
>Download des Bergfalke Installationsprogramms siehe oben
Bergfalke II/55 farbenfroh aufgemacht wie ein Museumsflugzeug in rot und gelb,
im Maßstab 1:5 (3,32 m Spannweite).
>Download des Bergfalke Installationsprogramms siehe oben
MDM-1 Fox für REFLEX XTR²
MDM-1 Fox Doppelsitzer von Marganski - Dunowski - Makula als Scale-Modell. Seit dem Erscheinen 1993 ein sehr guter Kunstflug-Segler bis 1999, heute immer noch der Standard in der Kunstflug-Ausbildung. Für mich einfach der schönste Segler überhaupt. Als Modell ein guter Kunstflieger, aber auch eine schöne "Hangfräse". Bitte die Beschreibung zum Modell lesen, entweder hier (Fox.pdf, 1.1 MB) oder nach der Installation. Im Menü 'Programme-REFLEX-Modelle' ist dann ein Verweis auf diese Beschreibung zu finden. Ein Demoflug (Taste F9 in REFLEX) zeigt typisches Flugverhalten.
MDM-1 Fox Kunstflugsegler als Modell in den Maßstäben 1:2,4 / 1:3 /
1:3,5 / 1:4 / 1:5 mit 5,80 m / 4,67 m / 4,00 m / 3,50 m / 2,80 m Spannweite
und mit verschiedenen Gewichten. Dies dürfte eine Originalbemalung
"ab Werk" sein.
>Download Installationsprogramm
(4.6 MB, 2024-12-26, 3765)
MDM-1 Fox ganz in weiß, nur mit einem ungewöhnlichen Muster auf der
Flügelunterseite.
>Download des Fox Installationsprogramms siehe oben
MDM-1 Fox der
SAGA
mit einer Bemalung, die wohl die "optischen
Nachteile" des Fox (schräge Unterkante
der Kabinenhaube) etwas ausgleichen soll.
>Download des Fox Installationsprogramms siehe oben
MDM-1 Fox mit einer weiteren Bemalung, welche die "optischen
Nachteile" etwas ausgleichen soll. Dies ist wohl auch eine
Originalbemalung "ab Werk".
>Download des Fox Installationsprogramms siehe oben
REFLEX XTR²-Modelle ohne Gestalt
Modelle ohne Gestalt bedeutet, daß es von mir keine Modelldatei (mod-Datei) für diese Modelle gibt. Ich biete hier die Flugeigenschaften (Parameter, par-Datei) an, möglicherweise auch Antriebsklänge und eine einfache Ersatz-Gestalt.
TBX-1 (1965) von Tom Brett, RC-Kunstflug-Weltmeister von 1962.
Verschiedene Parameter mit einem Ersatz-3D-Modell (Aussehen), das dem
wirklichen nur entfernt ähnelt.
In 6 Schritten (Parametersätzen) immer besserer Trimm des Modells, bis
es wirklich sauber und gutmütig fliegt. Wegen des T-Höhenleitwerks
nicht zu langsam werden lassen!
Keine Textdatei zum Modell, statt dessen bitte den
Thread auf RCU lesen!
>Download Installationsprogramm
(1.8 MB, 2024-12-26, 344)
Sikorsky Ilya Muromets S-23,
viermotoriger Weltkrieg-1-Bomber als Modell mit Elektroantrieb im
Maßstab 1:6. Nur mit vereinfachter Gestalt, aber realistischen
Flugeigenschaften. Ungewöhnliche Konfiguration, möglicherweise
instabil getrimmt, wenn auch getrimmt. Geht auf einen
Thread auf RCU zurück, kurze Erläuterung
(auf Englisch) hier:
IlyaMuromets.pdf,
357 KB
>Download Installationsprogramm
(3 MB, 2024-12-26, 1323)
>HD-Video vom Demoflug auf YouTube
Jerry's Big Boy von Fun-Fly Champion Jerry Smith, ARF von Morris Hobbies.
Wirklich viel Spaß mit einem trotzdem gutmütigen Modell.
Nur Parameter, mit einem Ersatz-3D-Modell (Aussehen), aber für 5
verschiedene Verbrennungsmotoren und 2 verschiedene Elektromotoren, mit jeweils
passendem Geräusch. Keine Textdatei zum Modell, statt dessen bitte den
Thread auf RCU lesen!
>Download Installationsprogramm
(2.2 MB, 2024-12-26, 2796)
Douglas DC-9 als Modell mit Jet- und Impeller-Antrieb (Maßstab 1:10 und
1:16). Ohne Gestalt (3D-Modell), nur Parameter und Antriebsgeräusche,
aber mit den Modelldateien anderer Autoren verwendbar. Bitte die Textdatei zum
Modell (DC-9.txt)
lesen!
>Download
(111 KB, 2006-02-05, 1709) alte Parameter (1:10 und 1:16)
>Download Komplettpaket (neue Parameter 1:8 und 1:10) siehe unten
REFLEX XTR²-Modelle von anderen Autoren
Sehr schöne Modelle, für die ich einmal die Flugeigenschaften (Parameter) nach meinen Vorstellungen eingestellt habe. Alle folgenden Verweise (Links) auf RC-Sim.de sind mittlerweile hinfällig, da es Ende 2021 eingestellt wurde.
Multiplex Cargo von Martin Heimann aus dem Jahr 2003 (Download von
RC-Sim). Hier hat das etwas grobe Modell die richtigen
Propeller (Günther) und das Antriebsgeräusch vom Multiplex Brummi
bekommen.
>Download Installationsprogramm
(2.2 MB, 2024-12-27, 1433) mit dem Cargo-Modell (angepaßt) und Parametern von mir.
Multiplex TwinStar von Adam Walker aus dem Jahr 2006 (Download von
RC-Sim). Hier hat das etwas grobe Modell moderne Propeller (APC) und das
Parkflyer-Antriebsgeräusch von REFLEX bekommen. Obwohl das Modell
kein Fahrwerk hat, ist es hier für Bodenstart eingestellt,
denn es hat die starken Antriebe der letzten, der ND-Version (Neues Design).
>Download Installationsprogramm
(2 MB, 2024-12-27, 169) mit dem TwinStar-Modell (angepaßt) und Parametern von mir.
Multiplex Twister von Horst Lenkeit aus dem Jahr 2008 (Download von
RC-Sim). Hier hat das sehr schöne Modell das
Impeller-Antriebsgeräusch von REFLEX bekommen.
>Download Installationsprogramm
(2.5 MB, 2024-12-27, 1509) mit dem Twister-Modell und Parametern von mir.
Multiplex Cularis von Horst Lenkeit aus dem Jahr 2008 als Segler
und als Motorsegler. Hier haben die sehr schönen Modelle die besseren
Segler- und Antriebsgeräusche von REFLEX bekommen. Wenn man eine
"modellspezifische Kanalzuordnung" in REFLEX und entsprechende
Mischer im Sender einrichtet, kann man alle Möglichkeiten des
Vier-Klappen-Flügels nutzen. Ohne das gibt es nur Landeklappen.
>Download Installationsprogramm
(2 MB, 2024-12-27, 344) mit den Cularis-Modellen und Parametern von mir.
Multiplex RockStar von REFLEX aus dem Jahr 2015. Die Ruderausschläge
der drei Flugphasen 'normal', 'Acro' und '3D' für mein reales Modell (und seine
Antriebseigenschaften) sind hier als zusätzliche Modelle (Parameter) für
REFLEX nachgebildet. Das Grundmodell ist im REFLEX-Paket enthalten;
>Download Installationsprogramm
(3.1 MB, 2024-12-27, 331) mit den Parametern von mir.
Goldberg Piper Cub und etliche andere sehr gute
Modelle bot die W3 Group. Alles war mit viel Mühe und
Können perfekt gemacht.
>Download von
RC-Sim oder, aktualisiert für die neuen REFLEX-Versionen,
>Download Installationsprogramm
(2.5 MB, 2024-12-27, 949) mit neu eingestellten Flugeigenschaften von mir.
Es ist übrigens die Version mit gestutzten Flügeln (clipped wing).
Graupner® Taxi von Bo (Jörgen) Strömberg. Sehr bekanntes
Anfängermodell von den 1960ern bis in die 1980er Jahre. Eine Version wie
das Original und eine mit Querrudern und Landeklappen.
>Download von
RC-Sim
oder, mit Erlaubnis von Bo Strömberg, hier:
>Download Installationsprogramm
(2.8 MB, 2024-12-27, 3836)
Graupner® Taxi von Bo (Jörgen) Strömberg. Beide Versionen
auf Graupner-Schwimmern und mit 20% stärkerem Motor. Verweise auf
passende Szenerien gibt es im Installationsprogramm.
>Download des Taxi Installationsprogramms siehe oben
Kyosho® Calmato 40 Trainer von REFLEX. Gutes, einfaches und billiges
Anfänger- und Trainermodell.
>Download nicht verfügbar, das Modell ist im REFLEX-Paket enthalten,
aber hier ist
meine Version der Parameter.
ZNLINE Intégral von Vichineu. REFLEX-Modell
des Original-F3A-Modells von Jean-Pierre Zardini, Inhaber des belgischen
Herstellers ZN LINE. Noch aktuelles F3A-Modell mit Elektroantrieb oder Viertaktmotor.
>Download von
RC-Sim
und zusätzlich, mit Erlaubnis von Vichineu,
>Download Installationsprogramm
(3.3 MB, 2024-12-27, 2629) mit seinem schönen Zardini-Modell und Parametern von mir.
Exclusiv Modellbau Katana S
(3,10 m Spannweite) von REFLEX. Dieses bekannte 3D-Modell wurde von
Sebastiano Silvestri entworfen.
>Download nicht verfügbar, das Modell ist im REFLEX-Paket enthalten,
aber hier ist
meine Version der Parameter
zusammen mit Parametern für ein Scale-Modell der Originalmaschine Terzi T-30 Katana.
(Und man kann auch die Katana-Modelle von
Klaus Eiperle
installieren.)
Extra EA-300S
von Gerd Gunzenhauser. REFLEX-Modell nach einem Originalflugzeug
in Red-Bull-Aufmachung, geflogen von Peter Besenyei.
Spezialflugzeug für Extremkunstflug, als Modell in mehreren Maßstäben
eingestellt jeweils für vorbildähnliche Flugeigenschaften und für 3D.
>Download von
RC-Sim
oder, mit Erlaubnis von Gerd Gunzenhauser, hier:
>Download Installationsprogramm
(3.9 MB, 2024-12-27, 4343) mit seinem Modell (verschönert) sowie Parametern, einem Demoflug und einer Beschreibung zum Modell
(EA-300S.pdf,
88 KB) von mir.
Zivko
EDGE 540 von Gerd Gunzenhauser. REFLEX-Modell nach einem Originalflugzeug
in Red-Bull-Aufmachung, geflogen von Peter Besenyei. Spezialflugzeug für
Extremkunstflug, als Modell in den Maßstäben 1:2,3 und 1:2,7 sowie
1:3,5 mit 3,20 m, 2,74 m und 2,12 m Spannweite. Eingestellt jeweils für
vorbildähnliche Flugeigenschaften und für 3D.
>Download von
RC-Sim oder, mit Erlaubnis von Gerd Gunzenhauser, hier:
>Download Installationsprogramm
(4 MB, 2024-12-27, 3662) mit seinem Modell (verschönert) sowie Parametern, einem Demoflug und einer Beschreibung zum Modell
(EDGE 540.pdf,
116 KB) von mir.
Suchoi
Su-26M von Gerd Gunzenhauser. REFLEX-Modell nach einem Originalflugzeug
in Honda-Aufmachung, geflogen von Will Curtis. Spezialflugzeug für Extremkunstflug,
als Modell in mehreren Maßstäben eingestellt jeweils für vorbildähnliche
Flugeigenschaften und für 3D.
>Download von
RC-Sim oder, mit Erlaubnis von Gerd Gunzenhauser, hier:
>Download Installationsprogramm
(4.2 MB, 2024-12-27, 3802) mit seinem Modell (verschönert) sowie Parametern, einem Demoflug und einer Beschreibung zum Modell
(Su-26M.pdf,
173 KB) von mir.
Zlin Z-50LS
von Gerd Gunzenhauser. REFLEX-Modell nach einem Originalflugzeug
des tschechischen Teams The Flying Bulls.
Spezialflugzeug für klassischen Kunstflug, als Modell mit der
Geometrie des Originals in mehreren Maßstäben eingestellt
für möglichst vorbildgerechte Flugeigenschaften, aber nicht
für 3D.
>Download von
RC-Sim oder, mit Erlaubnis von Gerd Gunzenhauser, hier:
>Download Installationsprogramm
(3.5 MB, 2024-12-26, 3194) mit seinem Modell (verschönert) sowie Parametern, einem Demoflug und einer Beschreibung zum Modell
(Z-50LS.pdf,
130 KB) von mir.
Zlin Z-526AFS
von Janning Quint. REFLEX-Modell nach einem realen Scale-Modell
mit Landeklappen und Einziehfahrwerk, mit dem Autor im Cockpit.
Spezialflugzeug für klassischen Kunstflug, als Modell in mehreren
Maßstäben eingestellt für möglichst vorbildgerechte
Flugeigenschaften.
>Download von
RC-Sim
oder, mit Erlaubnis von Janning Quint, hier:
>Download Installationsprogramm
(5 MB, 2024-12-26, 4163) mit seinem schönen Modell, etwas abgewandelt, sowie Parametern, zwei
Demoflügen und einer Beschreibung zum Modell
(Z-526AFS.pdf,
222 KB) von mir.
Bellanca
Super Decathlon von Ingo Fischer ('gnorf' im RC-Sim-Forum). Beliebter Kunstflug-Trainer
und als Modell auch Schleppflugzeug. REFLEX-Modell nach dem Originalflugzeug in roter
Starburst-Aufmachung.
>Download von
Ingos Webseite, dazu hier
meine Version der Parameter
für Modelle mit der Geometrie des Originals, nach Modellen von
Exclusiv-Modellbau,
Fliegerland und
Hacker Model.
Robin DR 400 von Urs Stocker
aus dem RC-Sim-Forum. Beliebtes Schleppflugzeug im Original und im Modell.
>Download von RC-Sim, dazu hier
meine Version der Parameter
für Scale-Modelle mit der Geometrie des Originals,
einmal mit 2,18 m Spannweite (1:4) nach einem Modell von Rödelmodell,
dann mit 2,58 m Spannweite (1:3,4) nach einem Modell von EuroLight,
und mit 2,90 m Spannweite (1:3) nach einem Modell von
Airworld,
alle mit starkem Antrieb zum Schleppen.
Pilatus PC-6 Turbo Porter
von Ingo Fischer ('gnorf' im RC-Sim-Forum) und Parameter von Torsten Wolf
('Ghostraider' im RC-Sim-Forum). Bekanntes STOL-Flugzeug.
REFLEX-Modell nach einem Originalflugzeug.
>Download von RC-Sim, dazu hier
meine Version der Parameter
für ein Scale-Großmodell im Maßstab 1:3,5 mit einem
Modell-Turboprop-Antrieb.
North American AT-6 Texan
von Janning Quint. REFLEX-Modell nach einem realen 1:5 Scale-Modell mit
Landeklappen und Einziehfahrwerk, wohl nach einem Plan von
Nick Ziroli. Das Original gehört zum
AeroShell Aerobatic Team.
>Download von RC-Sim, dazu hier
meine Parameterversionen
für 1:5 und 1:3,5 Scale-Modelle mit der Geometrie des Originals.
Fouga CM.170 Magister von Jürgen Dreyer (DL3FY).
REFLEX-Modell eines Flugzeugs der französischen Luftwaffe. Meine Versionen
mit Jet- und Impeller-Antrieb in den Maßstäben 1:3,5, 1:4, 1:5 und
1:7,5. Keine Beschreibung, bitte selbst ausprobieren!
>Download von
RC-Sim oder, mit Erlaubnis von Jürgen Dreyer:
>Download Installationsprogramm
(3.3 MB, 2024-12-27, 1718) mit seinem Modell (angepaßt) sowie Parametern und Demoflug von mir.
AERO L-39
von Gerd Gunzenhauser. REFLEX-Modell nach dem Originalflugzeug
N9YC von Allen Smith, dazu hier meine Version der Parameter für
Scale-Modelle mit der Geometrie des Originals: einmal mit 1,90 m Spannweite
(1:5) nach einem Jet-Modell von
Airworld,
dann mit 1,38 m Spannweite (1:7) nach einem Modell mit Turbine oder
Elektro-Impeller von Airworld, schließlich mit 1,27 m Spannweite
(1:7,5) nach einem Impeller-Modell von Schreiner. Die vier Versionen
eignen sich ausgezeichnet für stufenweise gesteigertes Training!
>Download von RC-Sim oder, mit Erlaubnis von Gerd Gunzenhauser, hier:
>Download Installationsprogramm
(2.8 MB, 2024-12-27, 3491) mit seinem Modell (verschönert) sowie Parametern, zwei
Demoflügen und einer Beschreibung zum Modell
(L-39.pdf,
162 KB) von mir.
BAe Hawk T.1 von Eric Fague. REFLEX-Modelle eines
Flugzeugs der Red Arrows (Download von
RC-Sim) und eines Flugzeugs der Schweizer Luftwaffe
(Download von RC-Sim). Dazu hier meine Version der Parameter
für Scale-Modelle mit der Geometrie des Originals, eines mit 2,08 m
Spannweite (1:4,5) nach einem Jet-Modell von
Airworld und
eines mit 1,21 m Spannweite (1:8) nach einem Modell mit Elektro-Impeller von
Schübeler.
Mit Erlaubnis von Eric Fague:
>Download Installationsprogramm
(2.2 MB, 2024-12-27, 2072) mit seinen Modellen (angepaßt) sowie Parametern von mir.
(Die Landeklappen bewegen sich nicht, sollten aber wirken.)
Junkers Ju 52/3m
von Jürgen Dreyer (DL3FY) aus dem Jahr 2006 (Download von
RC-Sim). Die gute alte "Tante Ju" als Modell
in den Maßstäben 1:4,73 (reales, schweres Modell), 1:6,5 und 1:8 (fiktive, leichte Modelle).
Zum Vergleich mit der DC-3, der DC-6, der Transall und der Hercules.
Im Dunkeln leuchten die Positionslichter, z.B. in der Mondscheinszenerie Fischen.
Mit Erlaubnis von Jürgen Dreyer:
>Download Installationsprogramm
(4.9 MB, 2024-12-27, 2389) mit seinem Modell (angepaßt) sowie Parametern und Demoflug von mir.
Douglas DC-3
von Vichineu. Wahrscheinlich das weltweit bekannteste
Flugzeug. Ursprünglich ein REFLEX-Modell eines FiberClassics-Modells
im Maßstab 1:9, aber jetzt auch in den Maßstäben 1:12,
1:8 (Nick Ziroli) und 1:6,5 (fiktiv). Mit Elektroantrieben oder Viertaktmotoren
und verschiedenen Gewichten zum Vergleich.
>Download von
RC-Sim oder, mit Erlaubnis von Vichineu,
>Download Installationsprogramm
(3.6 MB, 2024-12-27, 1141) mit seinem DC-3-Modell (angepaßt) sowie Parametern, Demoflug und
Beschreibung
(DC-3.pdf,
863 KB) von mir.
Douglas DC-6
im Kleid der Multiplex Cargo von Martin Heimann aus dem Jahr 2003 (Download von
RC-Sim). Hier dient das Modell als Stellvertreter,
hat aber die richtigen Propeller, Fahrwerk und einfache Landeklappen bekommen.
Es zeigt damit naturgetreues Verhalten (und Geräusch) in den Maßstäben
1:6,5 und 1:8. Zum Vergleich mit der DC-3 und der Hercules.
>Download Installationsprogramm
(3 MB, 2024-12-27, 2445) mit dem Cargo-Modell (angepaßt) sowie Parametern und Demoflug von mir.
Douglas DC-9-15
im Kleid der DC-9-40 von Jürgen Dreyer (DL3FY) aus dem Jahr 2005 (Download von
RC-Sim). Die -15 war die erste, kleinste Version -10 mit
stärkeren Triebwerken. Sie bietet sich als REFLEX-Modell an, weil sie keine
Vorflügel hat. Die -40 ist länger, aber sonst ähnlich.
Die Modelle zeigen naturgetreues Verhalten in den Maßstäben
1:8 und 1:10. Keine Beschreibung, bitte selbst ausprobieren!
Mit Erlaubnis von Jürgen Dreyer:
>Download Installationsprogramm
(2.6 MB, 2024-12-27, 2046) mit seinem Modell (angepaßt) sowie Parametern und Demoflug von mir.
Airbus A318
von Jürgen Dreyer (DL3FY) aus dem Jahr 2005 (Download von
RC-Sim). Der "Baby Bus" als Modell im Maßstab 1:10
und 1:16 mit Jet- und Impeller-Antrieb. Bitte die Textdatei zum Modell (A318.txt) lesen!
Mit Erlaubnis von Jürgen Dreyer:
>Download Installationsprogramm
(3.3 MB, 2024-12-27, 2883) mit seinem Modell (angepaßt) sowie Parametern, Demoflug und Beschreibung
(A318.txt,
6.1 KB) von mir.
>HD-Video vom Demoflug auf YouTube
Lockheed C-130 Hercules von Jürgen Dreyer (DL3FY).
REFLEX-Modell eines realen Modells im Maßstab 1:6,5 mit 6,20 m
Spannweite und 64 kg Gewicht, angetrieben von vier ZG38 Benzinmotoren.
Auch in den Maßstäben 1:8 und 1:12.
>Download von
RC-Sim oder, mit Erlaubnis von Jürgen Dreyer:
>Download Installationsprogramm
(5.8 MB, 2024-12-27, 3181) mit seinem abgeänderten Modell, Parametern, Demoflug und Beschreibung
(Hercules.pdf,
1.9 MB) von mir.
(Viele geeignete Szenerien sind in der Beschreibung aufgelistet; im Installationsprogramm
kann man sie herunterladen und installieren.)
Transall C-160
im Kleid des Modells von Lothar Neubeck aus dem Jahr 2003 (Download von
RC-Sim). Es ist sehr einfach und sieht entfernt wie eine
Transall aus, hat aber die richtigen Propeller und ein besseres Fahrwerk bekommen.
Es zeigt damit naturgetreues Verhalten (und Geräusch) in den Maßstäben
1:6,5 und 1:8. Zum Vergleich mit der Hercules, jeweils unbeladen und beladen.
>Download Installationsprogramm
(2.6 MB, 2024-12-27, 2308) mit dem einfachen Modell (angepaßt) sowie Parametern und Demoflug von mir.
Göppingen Gö 3 Minimoa von REFLEX.
Der erste in Serie gebaute Leistungssegler, ein Klassiker von 1935.
Zusätzlich zum Originalmodell von REFLEX weitere Parameter für
verschiedene Maßstäbe und Gewichte.
>Download nicht verfügbar, Modell im REFLEX-Paket enthalten,
aber hier ist ein
>Download Installationsprogramm
(2.5 MB, 2024-12-26, 2760) mit meinen Parametern, Kommentaren zu Flugeigenschaften
(Minimoa.pdf,
406 KB) und einem Demoflug.
Scale-Modelle im Maßstab 1:3,5 für REFLEX XTR²
Einige der oben angebotenen Modelle sind "Scale" im Maßstab 1:3,5 und haben auch möglichst vorbildgetreue Flugeigenschaften in REFLEX bekommen. Es ist interessant, sie zu vergleichen. Das gilt für die bekannten Kunstflugmaschinen wie auch für Sportmaschinen, Segler und Jets. Der Sinn des hier angebotenen Installationsprogramms: es installiert die jeweils beste Variante der ausgewählten REFLEX-Modelle zur besseren Übersicht zusätzlich in einem eigenen Ordner.
Enthaltene Modelle:
Extra EA-300S | Bölkow Bo 208 A Junior | Scheibe Bergfalke II-55 |
Zivko EDGE 540 | Robin DR 400 - 180R | Göppingen Gö 3 Minimoa |
Sukhoi Su-26M | Pilatus PC-6 Turbo Porter | MDM-1 Fox |
Zlin Z-50 LS | North American AT-6 | |
Zlin Z-526 AFS | Fouga CM.170 Magister | |
Bellanca 8KCAB Super Decathlon |
(1.7 MB, 2024-12-26, 1933)
Heli-Modelle für REFLEX XTR²
Eric Fague ("Ericoptère") aus der Schweiz hat vor etlichen Jahren eine ganze Anzahl schöner Hubschraubermodelle für REFLEX gebaut und auf www.RC-Sim.de veröffentlicht. Eigentlich sind sie auch heute noch schön und wert, im Simulator geflogen zu werden. Für die REFLEX-Version 5.05, später auch 5.09 sind sie deshalb überarbeitet (und mit Heading-Lock-Kreisel ausgestattet) worden und werden – mit Erlaubnis von Eric – hier wieder angeboten.
HIROBO Shuttle Plus 30. Die HIROBO-Werbung behauptet, daß mehr als die
Hälfte aller Modellheli-Piloten weltweit mit dem Shuttle gelernt haben.
Das könnte stimmen, zumal das Modell seit 1985 verkauft wird. Erics
realistisches REFLEX-Modell ist von 2003. Es ist für Anfänger
eingestellt mit 1400 U/min Rotordrehzahl. Der Blattwinkel ist auf -8°
bis +8° begrenzt, aber man kann den Heli damit immerhin auf den
Rücken drehen.
>Download Installationsprogramm
(3.1 MB, 2024-12-24, 2277)
HIROBO Shuttle Plus 30 auf Schwimmern. Breite Gestelle mit aufblasbaren Schwimmern aus
Plastikfolie hat man früher gern für "blutige" Anfänger genommen,
weil damit der Heli auf dem Boden herumrutschen kann ohne zu kippen. Heute nimmt man eher
zwei gekreuzte Stäbe mit Tischtennisbällen an den Enden und bindet sie einfach
unter die Kufen. Rotordrehzahl und Blattwinkel sind hier die gleichen wie bei der Version
auf Kufen.
>Download des Shuttle-Installationsprogramms siehe oben
KYOSHO Concept 30 SE auf Schwimmern. Das war der entsprechende Anfänger-Heli von KYOSHO.
Erics hübsches und realistisches REFLEX-Modell ist ebenfalls von 2003.
Es hat zusätzlich einen Semi-Scale-Rumpf (Bell 206 Jet Ranger). Das soll nicht nur
hübsch aussehen, sondern vor allem besser sichtbar sein. Für Anfänger ist die
Erkennbarkeit der Lage des Helis sehr wichtig, weshalb auch die Rotorblätter Querstreifen
haben, die als Ringe erscheinen, wenn der Rotor sich dreht.
>Download Installationsprogramm
(2 MB, 2024-12-24, 1939)
KYOSHO Concept 30 SE auf Schwimmern. Diese Ausführung für "blutige"
Anfänger ist entsprechend eingestellt mit nur 1400 U/min Rotordrehzahl. Der Blattwinkel
ist asymmetrisch auf -2° bis +10° begrenzt, also nicht für Rückenflug.
Der Heli bewegt sich damit relativ träge und gutmütig. Übrigens bevorzuge
ich die grüne Ausführung auf Schwimmern. Und übrigens ist sie auch gut auf
Schnee und Eis und "schwimmt" natürlich auch (zum Beispiel in der
Wasserszenerie "Baggersee").
>Download des Concept-Installationsprogramms siehe oben
KYOSHO Concept 30 SE auf Kufen. An dieser Ausführung dagegen mag ich die blaue Bemalung
lieber, warum auch immer. Jedenfalls ist diese Ausführung mit 1500 U/min Rotordrehzahl
und Blattwinkeln zwischen -2° und +12° schon deutlich lebhafter und lustiger und man
kann deshalb mehr lernen.
>Download des Concept-Installationsprogramms siehe oben
KYOSHO Concept 30 SE auf Kufen. Als Anfänger nimmt man nach den ersten
erfolgreichen "Rutschern" möglichst bald die "richtige"
Ausführung auf Kufen. Die Schwimmerversion soll nur zunächst Frust
(und in der Realität vor allem Schäden) vermeiden helfen.
>Download des Concept-Installationsprogramms siehe oben
Graupner Star Ranger in den Farben der
Santini Air.
Eric Fague hat dieses detaillierte Modell 2004 gebaut.
Es ist relativ groß (1,41 m Rotor) und schwer (4,5 kg Gewicht).
Es hat eine Graupner/heim UNI-Mechanik und ist hier
als recht agiler Trainer eingestellt.
Durch den großen Rumpf mit auffälliger Bemalung kann
auch dieses Modell ein guter Anfängerheli sein.
>Download Installationsprogramm
(2 MB, 2024-12-24, 369)
Graupner Lockheed 286h. Das gleiche wie die Star Ranger:
2004 gebaut, 1,41 m Rotor, 4,5 kg Gewicht, Graupner/heim UNI-Mechanik und
als recht agiler Trainer eingestellt.
Dieses Modell hat aber einen flachen Rumpf mit niedrigem Landegestell und
eine unauffällige Bemalung.
>Download Installationsprogramm
(1.9 MB, 2024-12-24, 310)
Aérospatiale SA 315B Lama
der Heliswiss. Eric Fagues REFLEX-Modelle sind von 2003.
Die Lama ist ein Hubschrauber für das Hochgebirge und wird deshalb besonders in der Schweiz
eingesetzt. Diese Ausführung des Modells ist relativ groß und elektrisch angetrieben.
>Download Installationsprogramm
(2.6 MB, 2024-12-24, 2587)
Aérospatiale SA 315B Lama der Air-Glaciers. Diese Ausführung ist genauso groß
und schwer und auch sonst gleich, bis auf das Farbschema natürlich und den Verbrenner-Antrieb.
Eric hat übrigens diese Modelle aus FMS-Modellen von "Logic Wizard" mit xmodder
in Reflex transferiert.
>Download des Lama-Installationsprogramms siehe oben
Aérospatiale SA 315B Lama, von Eric gemacht für
G2loq.
Das Modell ist kleiner, trägt keine Hinweise auf eine
Betreibergesellschaft, es hat Ausrüstungsbehälter unter dem Rumpf
und ist elektrisch angetrieben. Sonst ist es wie die beiden anderen Lamas.
>Download des Lama-Installationsprogramms siehe oben
Hughes 500D wie in der
Fernsehserie Magnum.
Eric Fagues REFLEX-Modell ist von 2003. Der Pilot der Serie,
T.C., sitzt im voll eingerichteten Cockpit.
Die rechte Tür läßt sich mit dem Fahrwerksschalter öffnen.
Das Modell ist relativ groß und gutmütig. Durch den großen Rumpf
mit auffälliger Bemalung und die Querstreifen auf den Rotorblättern ist
es zudem gut sichtbar. Ich habe es immer als guten Anfängerheli empfunden
und so ist es auch eingestellt. Übrigens sieht dieses Modell hervorragend
aus im REFLEX-Nachtflug und in der
Fischen Nachtflug-Szenerie von Ronald Bankert.
>Download Installationsprogramm
(3.7 MB, 2024-12-24, 2379)
Hughes 500D in typischer, farbenfroher Aufmachung auf hohen Kufen. Dieses
Modell (von 2004) ist etwas kleiner, leistungsfähiger und hat keine
gestreiften Rotorblätter, ist aber auch ein gutes Anfängermodell.
Es hat Inneneinrichtung und Pilot, aber die Türen lassen sich nicht
öffnen. Eric hatte den Piloten, wie üblich, rechts hingesetzt,
aber bei der Hughes 500 ist es anders. Jetzt sitzt er links, wie der
richtige T.C. in der Fernsehserie.
>Download des Hughes 500-Installationsprogramms siehe oben
Hughes 500E als Nachbildung der PEKA-Hughes von Günter Knipprath.
Das war einer der ersten Modellhubschrauber mit JetCat-Turbinenantrieb,
groß mit 2 m Rotordurchmesser.
Das REFLEX-Modell von 2005 bildet auch die "Innereien" mit
der Turbine nach. Typisches PEKA-Farbschema, deutsches Kennzeichen.
Diese Modelle haben alle die hohen Kufen.
>Download des Hughes 500-Installationsprogramms siehe oben
Hughes 500E als Nachbildung der PEKA-Hughes.
Breitling-Farbschema und Schweizer Kennzeichen eines Originals.
Die Flugeigenschaften waren nicht den aktuellen REFLEX-Versionen
angepaßt und deshalb teilweise ungewöhnlich, aber nicht
übel. Ich habe nachträglich praktisch V-Stabi eingestellt,
jetzt fliegen die Modelle sehr gut.
>Download des Hughes 500-Installationsprogramms siehe oben
Hughes 500E als Nachbildung der PEKA-Hughes. Weiteres Farbschema
und Schweizer Kennzeichen eines Originals.
Außerdem habe ich die wirklichen Rotorblattzahlen eingestellt,
so daß die Modelle noch realistischer fliegen. Der
Zweiblatt-Heckrotor der Breitling-Version ist demnach knapp und
braucht mehr Drehzahl. Der Vierblattrotor dieser Version wirkt
mit weniger Drehzahl schon gut.
>Download des Hughes 500-Installationsprogramms siehe oben
MD 520N als Nachbildung der PEKA-Hughes.
Einfach in blau mit Schweizer Kennzeichen. Das NOTAR-System als Ersatz
für den Heckrotor kann in REFLEX nicht nachgebildet werden und ist
seinerseits in den Parametern durch einen möglichst gleichwertigen
Heckrotor ersetzt. In allen vier PEKA-Versionen ist etwas Expo eingestellt.
>Download des Hughes 500-Installationsprogramms siehe oben
Hughes 500MD Defender militärische Ausführung.
Dieses REFLEX-Modell von 2006 hat normale Größe und fliegt
recht gut. Eric schreibt übrigens, daß er diese Modelle mit
RMK speziell für REFLEX gebaut hat.
>Download des Hughes 500-Installationsprogramms siehe oben
Bell 205 des
Los Angeles County Fire Department.
Eric Fague hat dieses detaillierte Modell 2004 aus einem FMS-Modell von
"Logic Wizard" mit xmodder in ein REFLEX-Modell umgewandelt.
Es ist relativ groß (1,85 m Rotor) und schwer (8,5 kg Gewicht).
Durch den großen Rumpf mit auffälliger Bemalung und die
Querstreifen auf den Rotorblättern ist es zudem gut sichtbar.
Deshalb könnte auch dieses Modell ein guter Anfängerheli sein.
>Download Installationsprogramm
(3 MB, 2024-12-24, 2564)
Bell 206 der
Ayers Rock Helicopters.
Eric Fague hat die drei 206-Modelle 2005 aus FMS-Modellen von
"Logic Wizard" mit xmodder in REFLEX-Modelle umgewandelt.
Dieses hat 2,50 m Rotordurchmesser, wiegt 17 kg und ist angetrieben
von einem Benzinmotor. Eric schrieb damals, so entspreche es der
Jet Ranger III XL von Vario (mit Benzinmotor,
heute mit Elektro- oder Turbinenantrieb).
>Download des Bell 205/206-Installationsprogramms siehe oben
Bell 206 mit Schweizer Kennzeichen.
Diese 206-Modelle sind relativ grob geformt und haben etwas unscharfe Bemalung,
sind aber hübsch und fliegen recht gut.
Dieses hat sogar 3,00 m Rotordurchmesser, wiegt aber nur 15 kg, angetrieben
ebenfalls von einem Benzinmotor.
>Download des Bell 205/206-Installationsprogramms siehe oben
Bell 206 der
Santini Air.
Dieses Modell hat ebenfalls 3,00 m Rotordurchmesser, wiegt 15 kg
und ist angetrieben von einem Benzinmotor.
Eric hat damals gebeten, daß jemand bessere Parameter für
das Flugverhalten entwickeln soll. Diese Bitte ist noch nicht
erfüllt, aber Eric hat die Parameter eigentlich immer schon gut
eingestellt. Und er hat einen kurzen Demoflug beigefügt
(F9 in REFLEX, Bell 206 Santini Air).
>Download des Bell 205/206-Installationsprogramms siehe oben
Airwolf nach der gleichnamigen
Fernsehserie.
Eric Fague hat dieses Modell 2006 gebaut und 2007 veröffentlicht.
Es ist normal groß (1,55 m Rotor) und schwer (5,2 kg Gewicht)
und ich habe es zum "Akkuschrauber" (Elektroheli) gemacht.
Eric hat auch eine sehr große Version (3 m Rotor, 20 kg Gewicht)
mit Turbine und interessanten Flugeigenschaften eingestellt. Die habe ich
– bis auf Heading-Lock-Kreisel und Expo auf dem Heckrotor –
nicht verändert.
>Download Installationsprogramm
(2.5 MB, 2024-12-24, 452)
Jürgen Dreyer (DL3FY) hat vor etlichen Jahren eine große Anzahl von Flugzeugmodellen für REFLEX gebaut und auch einige Hubschrauber (alle auf www.RC-Sim.de veröffentlicht). Zumindest einer ist auch heute noch schön und wert, im Simulator geflogen zu werden. Für die REFLEX-Version 5.09 ist er deshalb überarbeitet worden und wird – mit Erlaubnis von Jürgen – hier wieder angeboten.
Mil Mi-24C Hind.
Jürgen Dreyer hat dieses detaillierte Modell 2009 wohl aus einem FMS-Modell
von "Logic Wizard" in ein REFLEX-Modell umgewandelt.
Hier ist es wie das moderne Modell von
HeliClassics eingestellt:
Rotordurchmesser 2,5m, Gewicht 25kg, Turbine 12 kW.
Keine Ahnung, ob das realistisch ist, aber im Simulator fliegt es gut
und wie in einem
Video
vom richtigen Modell.
Das Besondere:
Der Rotormast ist jetzt – wie beim Original – nicht nur nach vorne,
sondern auch nach links geneigt. Deshalb steht der Rumpf im Flug gerade und nicht
geneigt und der Hubschrauber startet sauber geradeaus.
>Download Installationsprogramm
(2.7 MB, 2024-12-24, 395)
REFLEX XTR²-Modellkomponenten
Objekte für den Bau von REFLEX-Modellen mit RMK sowie Antriebsklänge. Die meisten habe ich selbst erzeugt, einige sind von anderen Autoren.
Objekte für das Programm RMK (REFLEX Modellkonstruktion):
Flügelprofile, Propeller, Propellerblätter, Spinner,
Motoren, ganze Antriebe.
>Download
(2.6 MB, 2008-05-20, 1907)
Die Antriebsgeräusche meiner REFLEX-Modelle sind meist weniger für
das jeweilige Modell charakteristisch als vielmehr für den Antrieb. Die
Geräusche passen deshalb auch für andere Modelle mit dem gleichen
Antrieb. Hier sind alle Klangdateien noch einmal zusammengefaßt,
unabhängig von den Modellen. Die ZIP-Datei enthält auch eine
kurze Beschreibung der Klänge und eine Anleitung zum Aufnehmen von
Klängen (ReflexSoundsBE.txt).
>Download
(2.1 MB, 2008-04-25, 2669)
Modell- und Szenerieverwaltung für REFLEX XTR²
Auf dieser Webseite werden mehr als 60 zusätzliche Modelle für REFLEX angeboten, fast alle in einem Installationsprogramm, das dann über einen Eintrag im Windows-Menü "Start - Alle Apps" wieder ausgeführt werden kann. Das wird unübersichtlich (und Windows 10 und 11 sind keine Hilfe), so daß die hier angebotene Modellverwaltung nützlich sein kann. Sie teilt mehr als 60 Modelle übersichtlich in Kategorien ein, lädt sie herunter und installiert sie nach einfachem Ankreuzen, entfernt sie aber auch wieder aus der eigenen REFLEX-Installation, wenn das Kreuzchen entfernt wird. Auch bereits installierte Modelle werden verwaltet, indem das jeweilige Installationsprogramm (auf Wunsch) wieder ausgeführt wird, um andere oder weitere Varianten eines Modells zu installieren. Die Kategorien und die Reihenfolge sind dieselben wie auf dieser Webseite:
Flugzeugmodelle |
Parkflyer und Elektrosegler (9) |
Klassische Flugmodelle (6) |
Scale-Modellflugzeuge (3) |
Modellflugzeuge ohne richtige Gestalt (3) |
Modelle von anderen Autoren (31) |
Hubschraubermodelle (9) |
(1.7 MB, 2024-12-24, 300)
(Das ist nicht eines der verwalteten Modelle.
Es der Multiplex AcroMaster von Horst Lenkeit,
der dem von REFLEX vorausging.)
Zusätzlich zu den in REFLEX enthaltenen Szenerien gibt es eine ganze Reihe schöner Szenerien von unabhängigen Autoren. Diese bieten ihre Szenerien auf eigenen Websites an, so daß man sie finden, herunterladen und dann installieren muß. Das übernimmt die hier angebotene Szenerieverwaltung. Sie teilt mehr als 40 Szenerien übersichtlich in Kategorien ein, lädt sie herunter und installiert sie nach einfachem Ankreuzen, entfernt sie aber auch wieder aus der eigenen REFLEX-Installation, wenn das Kreuzchen entfernt wird. Auch bereits installierte Szenerien werden verwaltet. Die Kategorien:
Modellflugplätze | Hangflug | Autoren mit Website: |
Grasbahn (7) | Mittelgebirge (7) | Paul Dürr |
Hartbahn (3) | Hochgebirge (3) | Harald Bendschneider |
Heli-Plätze (3) | Wasser und Land (5) | Ronald Bankert |
Plätze zum Fliegen | Schnee und Eis (4) | |
einfach (5) | Sporthallen (2) | |
ungewöhnlich (3) |
(5 MB, 2024-12-24, 225)
(Das ist nicht eine der verwalteten Szenerien.
Es ist der
Platz, wo ich früher geflogen bin.
Die Szenerie dazu wurde nie fertiggestellt.)
Stabilitätsnachrechnungen mit Plane Geometry
Meine Modelle wurden geometrisch vermessen und mit den Excel®-Tabellen Plane Geometry von Blaine K. Beron-Rawdon die Stabilitätskennwerte ermittelt. Auch die Trägheitsmomente um alle drei Achsen wurden gemessen und bei der Berechnung berücksichtigt, soweit 'Plane Geometry' das hergibt. Modelle, die ich nicht besitze, wurden nach Zeichnungen aus dem WWW vermessen, die Trägheitsmomente wurden geschätzt. Die Excel®-Blätter 'MeasureC/V' und 'DesignC/V' aus 'Plane Geometry' mit den Daten der Modelle sind hier verfügbar. Um das Urheberrecht zu wahren, sind allerdings alle Berechnungsformeln entfernt und es gibt keine Dokumentation von 'Plane Geometry'.
Brummi Parkflyer von Multiplex®.
(Trägheitsmomente gemessen.)
>Download
(60 KB, 2002-05-20, 2154)
Miss 2 Parkflyer von Scorpio®.
>Download
(64 KB, 2005-04-13, 1139)
Super Miss Parkflyer von Ripmax/Scorpio® oder Hobby Lobby®.
>Download
(59 KB, 2003-01-15, 1200)
threedee400 Kunstflug-Parkflyer von Ripmax/Scorpio® oder Hobby Lobby®.
(Trägheitsmomente gemessen.)
>Download
(62 KB, 2003-09-07, 1262)
Jitterbug Kunstflug-Doppeldecker von Dave Szuter,
in Plane Geometry nur als äquivalenter Eindecker.
>Download
(106 KB, 2004-07-01, 1140)
Mini Edge 540 3D von E-flite.
>Download
(28 KB, 2007-01-28, 823)
AcroMaster von Multiplex®.
>Download
(34 KB, 2012-05-05, 824)
Slow Stick Slowflyer von GWS®.
>Download
(40 KB, 2004-08-01, 1340)
Jerry's Big Boy von Morris Hobbies.
>Download
(32 KB, 2012-05-05, 787)
Blade 3D EPP von Freeair.
>Download
(58 KB, 2004-12-03, 1291)
Attitude 3D von Todd Long.
>Download
(61 KB, 2005-04-02, 1006)
Race-E Kunstflug-Sportmodell von Harry Stewart.
>Download
(64 KB, 2005-04-02, 1112)
Cargo EPP 4-mot elektrisch von Multiplex®.
>Download
(58 KB, 2004-12-03, 1277)
TwinStar ND 2-mot elektrisch von Multiplex®.
>Download
(16.1 KB, 2023-12-28, 180)
Junior Skylark von Goldberg®.
>Download
(51 KB, 2009-10-30, 849)
Rascal elektrisch von SIG.
>Download
(34 KB, 2006-01-31, 1052)
VEBF Anfängermodell (Engel-Katalog von 1967).
>Download
(26 KB, 2016-04-16, 707)
FoolProof Anfängermodell (Engel-Katalog von 1967).
>Download
(27 KB, 2016-04-16, 620)
Separator (Seitenruder/Motordrossel) von Ben Harr / Charley Barron.
>Download
(31 KB, 2016-04-16, 765)
Auster Aiglet Trainer von Karl-Heinz Denzin (Hegi).
>Download
(49 KB, 2009-10-30, 884)
Taxi von Graupner®.
>Download
(33 KB, 2006-07-09, 1078)
Calmato 40 Trainer von Kyosho®.
>Download
(29 KB, 2006-07-15, 1128)
original (1,80m) Telemaster von Karl-Heinz Denzin / Alexander Engel (1973).
>Download
(32 KB, 2024-02-22, 35)
Senior Telemaster von Karl-Heinz Denzin / Alexander Engel (1973).
>Download
(29 KB, 2014-11-09, 787)
Senior Telemaster von Joe Bridi / Hobby Lobby / RCM-Magazin (1975).
>Download
(32 KB, 2014-11-09, 823)
Senior Telemaster Plus von Hobby Lobby bzw. Hobby Express (2011).
(Trägheitsmomente gemessen.)
>Download
(27 KB, 2014-11-09, 1085)
Piper Cub von Goldberg®.
>Download
(27 KB, 2006-01-31, 1028)
Christen A-1 Husky im Maßstab 1:5 von Graupner®.
>Download
(33 KB, 2009-10-30, 837)
Smog Hog von Howard Bonner.
>Download
(32 KB, 2016-05-30, 654)
Das Ugly Stik von Phil Kraft.
>Download
(44 KB, 2006-10-13, 1441)
Kwik-Fli Mark I, II, III, IV, Flea Fli und Bar-Fli, alle von Phil Kraft.
>Download
(120 KB, 2009-03-24, 1299)
Taurus von Ed Kazmirski (Top Flite).
>Download
(49 KB, 2009-10-30, 869)
Taurus 2 von Ed Kazmirski.
>Download
(50 KB, 2009-10-30, 853)
Simla von Ed Kazmirski.
>Download
(47 KB, 2010-04-02, 934)
TBX-1 von Tom Brett (1965).
Siehe Diskussion über seine Modelle
auf RC Universe.
>Download
(33 KB, 2021-02-08, 187)
Ultra Sport 40 von Great Planes®.
>Download
(32 KB, 2006-07-31, 1035)
Brushfire von Ken Bonnema.
>Download
(28 KB, 2007-07-31, 933)
Intégral von ZNLINE.
>Download
(28 KB, 2010-03-07, 838)
BVM KingCat.
>Download
(34 KB, 2012-05-05, 836)
Vought V-173 als Modell, nur Näherungswerte zu erwarten,
aber Daten von A.C. Calculator zusätzlich.
>Download
(368 KB, 2004-12-04, 1473)
Pedro Elektromotorsegler von Graupner®.
(Trägheitsmomente gemessen.)
>Download
(62 KB, 2002-06-19, 2154)
Thermik-Star Segler oder Elektrosegler von CHK.
(Trägheitsmomente gemessen.)
>Download
(29 KB, 2006-05-06, 2255)
Ariane V10 F5B 10-Zellen-Hotliner vom Team Ariane.
>Download
(57 KB, 2009-05-13, 1318)
MDM-1 Fox Kunstflugsegler als Modell im Maßstab 1:3,5.
>Download
(65 KB, 2004-07-01, 1645)
Göppingen Gö 3 Minimoa als Modell im Maßstab 1:3,5.
>Download
(33 KB, 2010-11-09, 822)
Scheibe L-Spatz 55 als Modell im Maßstab 1:3,5.
>Download
(33 KB, 2012-05-05, 727)
Scheibe Bergfalke II/55 als Modell im Maßstab 1:3,5.
>Download
(33 KB, 2009-11-29, 833)
DG Flugzeugbau DG-1000 im Maßstab 1:5,4 von HF-Modell.
>Download
(31 KB, 2021-01-15, 200)
Scheibe SF 23 C Sperling als Modell im Maßstab 1:3,5.
>Download
(33 KB, 2016-05-29, 1052)
PZL Wilga 2000 im Maßstab 1:3,5 von Rödelmodell.
>Download
(65 KB, 2004-07-01, 1333)
Pilatus PC-6 Turbo Porter als Modell im Maßstab 1:3,5.
>Download
(33 KB, 2007-03-18, 1029)
Republic RC-3 Seabee als Modell im Maßstab 1:3,5.
>Download
(29 KB, 2008-04-28, 1033)
Bellanca Super Decathlon im Maßstab 1:3,9 von Exclusiv-Modellbau.
>Download
(33 KB, 2007-03-17, 968)
Bölkow Bo 208 A Junior als Modell im Maßstab 1:3.
>Download
(32 KB, 2007-11-06, 1013)
Robin DR 400 im Maßstab 1:4 von Rödelmodell.
>Download
(33 KB, 2007-03-15, 1060)
Katana S 3D-Modell von Exclusiv-Modellbau.
>Download
(36 KB, 2007-03-02, 1054)
Terzi T-30 Katana als Modell im Maßstab 1:2,5.
>Download
(30 KB, 2007-03-02, 959)
Extra EA-300S als Modell im Maßstab 1:2,3.
>Download
(33 KB, 2007-02-26, 1028)
Zivko EDGE 540 als Modell im Maßstab 1:2,3.
>Download
(29 KB, 2007-01-28, 1077)
Suchoi Su-26M als Modell im Maßstab 1:2,3.
>Download
(33 KB, 2007-02-04, 1055)
Mudry CAP 21 als Modell im Maßstab 1:3,5.
>Download
(33 KB, 2010-01-23, 890)
Zlin Z-50LS im Maßstab 1:4 von Airfly.
>Download
(33 KB, 2007-02-13, 1017)
Zlin Z-526AFS im Maßstab 1:2,95 von Aeroflug / Skygate Collection.
>Download
(31 KB, 2007-02-21, 1043)
SIAI-Marchetti SF-260 im Maßstab 1:3 von Aeroflug.
>Download
(33 KB, 2007-04-01, 1144)
North American AT-6 Texan im Maßstab 1:5 von Nick Ziroli.
>Download
(33 KB, 2007-03-31, 987)
Messerschmitt Bf 109 G im Maßstab 1:5 von Rödelmodell.
>Download
(33 KB, 2006-01-31, 1082)
Fouga CM.170 Magister als Modell im Maßstab 1:3,5.
>Download
(31 KB, 2012-05-12, 1065)
AERO L-39 im Maßstab 1:5 von Airworld.
>Download
(33 KB, 2007-02-23, 1047)
BAe Hawk T.1 im Maßstab 1:4,5 von Airworld.
>Download
(29 KB, 2007-03-06, 1132)
Junkers Ju 52/3m als Modell im Maßstab 1:6,5.
>Download
(29 KB, 2012-12-15, 753)
Douglas DC-3 im Maßstab 1:8 von Nick Ziroli.
>Download
(33 KB, 2009-10-30, 883)
Douglas DC-6 als Modell im Maßstab 1:8.
>Download
(30 KB, 2011-03-14, 796)
Douglas DC-9-15 als Modell im Maßstab 1:8.
>Download
(34 KB, 2011-02-27, 1094)
Airbus A318-111 als Modell im Maßstab 1:10 und 1:16.
>Download
(51 KB, 2006-01-29, 1321)
Lockheed C-130 Hercules als Modell im Maßstab 1:6,5.
>Download
(33 KB, 2011-02-26, 852)
Transall C-160 als Modell im Maßstab 1:6,5.
>Download
(33 KB, 2011-04-01, 919)
Sikorsky S-22 Ilja Muromez als Modell im Maßstab 1:6.
Äquivalenter Eindecker, siehe
Diskussion auf RC Universe.
>Download
(32 KB, 2016-04-16, 627)
Bleriot XI als Modell im Maßstab 1:2,9.
>Download
(32 KB, 2024-02-20, 34)
Propellernachrechnungen mit JavaProp
Für die Antriebsnachrechnung meiner Modelle habe ich die Propeller mit einer Digitalkamera fotografiert und mit dem Programm 'PropellerScanner' von Martin Hepperle die Geometrie erfaßt. Mit dem Programm 'JavaProp' von Martin Hepperle wurden dann aus der Geometrie die Kennwerte errechnet und in der Datei 'MultiAnalyse.txt' gespeichert. Hier gibt es alle Dateien, um den Vorgang nachzuvollziehen.
Günther-Propeller 17,5x16 cm für Park- und Slowflyer.
>Download
(22 KB, 2002-05-22, 1988)
Graupner® Super Nylon 18x12 cm bzw. 7x5" klassisch.
>Download
(577 KB, 2010-01-07, 1254)
APC® 9x6" SlowFly für Park- und Slowflyer.
>Download
(32 KB, 2005-04-10, 1487)
APC® 11x7" SlowFly für Park- und Slowflyer.
>Download
(57 KB, 2005-04-10, 1686)
APC® 17x10" E für Elektroantrieb.
>Download
(45 KB, 2012-03-04, 1127)
aero-naut® CAMcarbon Faltpropeller 14x8" für Segler.
>Download
(30 KB, 2002-12-13, 1204)
Graupner® CFK Faltpropeller 50x30 cm bzw. 20x12" für Segler.
>Download
(57 KB, 2002-12-13, 1297)
Profilpolarenberechnungen mit JavaFoil
Für die Leistungsnachrechnung meiner Modelle habe ich die Geometrie der Flügelprofile von der UIUC Airfoil Data Site (ADS) von Michael S. Selig geholt. Mit dem Programm 'JavaFoil' von Martin Hepperle wurden dann die Polaren errechnet. Hier gibt es alle Dateien, um die Polarenberechnung nachzuvollziehen, und die Daten von Messungen aus der nicht mehr verfügbaren NASG Airfoil Database von Hiroshi Takeushi und von den UIUC Low-Speed Airfoil Tests (LSAT) der UIUC Applied Aerodynamics Group.
Anderson SPICA (11,73% Dicke, 4,62% Wölbung, gerade Unterseite).
>Download
(128 KB, 2002-06-19, 2397)
Selig/Donovan SD7037 (9,21% Dicke, 2,99% Wölbung, konkave Unterseite).
>Download
(55 KB, 2004-09-06, 1534)
Elektroantriebsberechnungen
Die Motorkennlinien werden aus Herstellerangaben und Messungen abgeleitet. Die Propellerkennwerte aus 'JavaProp' werden benutzt, um Gesamtkennlinien des Antriebs bei Voll- und Teillast zu berechnen. In manchen Fällen werden auch die Flugleistungen des Modells sowie Steig- und Sinkflugpolaren berechnet. Die Excel®-Blätter einschließlich aller Formeln sind hier verfügbar. Falls jemand darin Fehler entdecken sollte, wäre ich für eine Nachricht durchaus dankbar.
Formeln (und Text auf Englisch):
Gleichungen für ein vereinfachtes Modell des Antriebs einschließlich
Propeller.
Ableitung der Grundlösung für Drehzahl abhängig von
Fluggeschwindigkeit.
Gleichungen für charakteristische Drehzahlen und deren Verhältnisse
zueinander.
Gleichungen für die Auswahl eines passenden Motors.
Darstellung der Motor/Getriebe-Eigenschaften in Diagrammen.
Darstellung der Propeller-Eigenschaften in Diagrammen.
Darstellung der Antriebs-Eigenschaften in Diagrammen.
>download
(2.8 MB, 2025-04-10, 1917)
Brummi:
Permax 400 6 V, Getriebe 2,3:1, Günther-Propeller 17,5x16 cm;
AXI 2208/34, APC 9x6" SlowFly, 2s LiPo;
AXI 2212/26, APC 9x6" SlowFly, 2s LiPo;
AXI 2212/34, APC 9x6" SlowFly, 3s LiPo.
einschließlich Leistungsberechnung und Polaren.
>Download
(234 KB, 2007-10-09, 2186)
Miss 2:
Speed 400 6 V, Getriebe 1,85:1, CAM Faltpropeller 9x5", 7 Zellen NiCd 500 mAh;
Speed 400 6 V, Getriebe 2,33:1, Slim Propeller 9x5", 8 Zellen NiMH 1100 mAh;
Speed 400 7,2 V, Getriebe 2,33:1, Slim Propeller 9x5", 8 Zellen NiCd 1300 mAh.
Einschließlich Leistungsberechnung und Polaren.
>Download
(200 KB, 2005-04-17, 1119)
threedee400:
Acro Speed 280BB 6 V, Getriebe 5,0:1, APC 9x6" SlowFly (AcroDrive 350+BB);
Permax 480 7,2 V, Getriebe 3,0:1, APC 11x7" SlowFly;
AXI 2212/34, APC 11x7"/11x4,7"/10x7"/9x7,5" SlowFly.
>Download
(252 KB, 2004-10-17, 1253)
Jitterbug:
AXI 2808/24, 2212/26, 2212/34;
APC 12x6" SlowFly, 11x7" SlowFly, 11x5.5" Electric, 11x4.7" SlowFly.
>Download
(312 KB, 2004-07-04, 1421)
GWS Slow Stick:
EM300 7,2 V, Getriebe 6,6:1, 11x8" SlowFly (EPS300C).
>Download
(39 KB, 2004-07-31, 1175)
Thermik-Star:
Plettenberg HP 200/25/5, Getriebe 4,4:1, CAMcarbon 14x8".
Einschließlich Leistungsberechnung und Polaren.
>Download
(284 KB, 2014-11-05, 2009)
Race-E:
AXI 2808/26, APC 8x3,8" SlowFly, 2s LiPo;
AXI 2808/34, APC 9x6" SlowFly, 2s LiPo;
AXI 2808/34, APC 9x4,7" SlowFly, 3s LiPo.
>Download
(243 KB, 2005-04-02, 1388)
Senior Telemaster Plus:
Hype ALPHA AL50-360L, APC 17x10" E, 5s LiPo;
Hype ALPHA AL50-360L, APC 17x12" E, 5s LiFePo;
Hype ALPHA AL50-360L, APC 17x12" E, 4s LiPo;
Hype ALPHA AL50-360L, APC 17x12" E, 4s LiPo, von APC berechnete Koeffizienten;
Hype ALPHA AL50-360L, APC 17x12" E, 4s LiPo, von Michael Selig gemessene Koeffizienten.
Einschließlich Leistungsberechnung und Polaren.
>Download
(340 KB, 2016-11-08, 1484)
ZNLINE Intégral:
AXI 5330/F3A, AXI 20x13" F3A Carbon, 10s LiPo.
>Download
(54 KB, 2011-12-08, 870)
Verbrennungsmotor-Antriebsberechnungen
Die Motorkennlinien werden aus Testberichten entnommen. Die Propellerkennwerte aus 'JavaProp' werden benutzt, um Gesamtkennlinien des Antriebs bei Vollgas zu berechnen. Die Excel®-Blätter einschließlich aller Formeln sind hier verfügbar.
Smog Hog:
Fox 35 Stunt, TopFlite 11x6" Holz (angenähert);
Fox 35 Stunt, TopFlite 10x6" Holz (angenähert).
>Download
(62 KB, 2016-06-23, 891)
Anleitung zur Installation:
Das Installationspaket sollte in einen Ordner auf der Festplatte heruntergeladen werden, in dem es dauerhaft bleiben kann!
Wenn man es ausführt, kann man man Modelle und Szenerien für das Flugtraining auswählen. Es gibt vorgefertigte Auswahlmöglichkeiten: für Basistraining, mittleres und fortgeschrittenes Training; begrenzte oder erweiterte Auswahl an Modellen und Szenerien; oder einfach vollständige Installation. Man kann auch jedes Modell und jede Szenerie einzeln auswählen (durch Anklicken/Ankreuzen), das wird dann "selbst ausgewählte Installation" genannt.
Nach der Auswahl zeigt das Installationsprogramm eine Liste von weiteren Installationspaketen, die zunächst heruntergeladen werden müssen, um die ausgewählten Modelle und Szenerien zu installieren. Diese Pakete sind bereits angekreuzt und werden nur zur Information angezeigt, also kann man jetzt einfach auf "Installieren" klicken.
Jetzt wird eine Menge vor sich gehen, aber im Fenster des Installationsprogramms wird praktisch nichts davon angezeigt. Man kann aber Windows Explorer hinter dem Fenster des Installationsprogramms laufen haben und den Ordner anzeigen lassen, wo das Trainer-Installationsprogramm gespeichert ist. Dann kann man beobachten, wie nach und nach zusätzlich automatisch heruntergeladene Installationspakete erscheinen. Man kann nicht sehen, wie sie auch automatisch ausgeführt werden, um ausgewählte Modelle und Szenerien zu installieren. Man muss einfach geduldig warten, bis die Aktivität der Festplatte aufhört!
Die installierten Modelle findet man in der Modellauswahl von REFLEX XTR² (Taste F2) im Bereich “Flugzeuge | Trainer”. Dieser “Bereich”, oder diese “Gruppe” ist eine Ergänzung zu den Gruppen, in denen die Modelle eigentlich gespeichert sind. Sie vereinigt einfach die Trainermodelle, so daß man sie leicht findet, und sie enthält nur Verweise (“Links”) auf diese.
Alle Modelle, das heißt Varianten eines Typs, sind in eigenen Gruppen gespeichert, die nach dem Hersteller des Modells oder des Originals benannt sind, oder im Fall meiner Modelle in Untergruppen von “BE”, die wie der Typ des Modells benannt sind. Dort kann man sie ebenfalls finden und zur Simulation auswählen (Taste F2, “Flugzeuge”), wenn auch unter etwas anderen Namen.
Alle auf die Festplatte heruntergeladenen Installationspakete bleiben in ihrem Ordner. Im Windows Explorer kann man auf sie doppelklicken, um sie wieder auszuführen. Aber es sollte jetzt auch einen Ordner namens REFLEX im Windows-Menü "Start | Alle Apps" geben. Er enthält Einträge zum deinstallieren für alle Installationspakete, Einträge zum neuerlichen auswählen von Modellvarianten für viele von ihnen, sowie Verweise auf Modellbeschreibungen für einige von ihnen. Man kann also leicht etwas über Modelle lesen, die Auswahl von Modellvarianten ändern oder Modelle ganz entfernen. Das alles kann man sich aber für später aufsparen.
Vorerst sollte man daran denken, das Installationspaket für die Trainermodelle nochmals auszuführen. Das wird man nämlich tun wollen, wenn man lernt Flugzeuge zu fliegen und eine Stufe weitergehen will, zum Beispiel vom Basistraining zum mittleren Training, oder wenn man seine Modellauswahl erweitern will. Im ersteren Fall werden die bisher installierten Modelle aus der Gruppe “Trainer” entfernt und die neu ausgewählten an ihrer Stelle installiert. Im letzteren Fall werden die neu ausgewählten einfach hinzugefügt. Man kann auch Modelle einzeln der Gruppe hinzufügen oder aus ihr entfernen, indem man sie in der Auswahl ankreuzt oder das Kreuzchen entfernt.
Modelle, die man aus der Gruppe “Trainer” entfernt, indem man das Installationspaket für die Trainermodelle nochmals ausführt, bleiben in ihrer eigenen Gruppe. Auch wenn man Varianten eines Modells gegen andere austauscht, bleiben die aus der Gruppe “Trainer” entfernten Varianten in der eigenen Gruppe. Dort kann man weitere Varianten dieses Modells installieren oder welche entfernen, indem man dessen eigenes Installationspaket ausführt, aber das kann man sich – wie gesagt – für später aufsparen.
Für Szenerien gibt es keine zusätzliche Gruppe mit Verweisen auf die eigentliche. In der Szenerieauswahl von REFLEX XTR² (Taste F3) findet man Szenerien in ihrer jeweiligen Landesgruppe. Das sind (auf Englisch) Austria, Czech Republic und Germany für die hier empfohlenen Szenerien. Nur eine von ihnen hat auswählbare Varianten.
Nach diesen gedanklichen Vorbereitungen kann man auf den Link im übernächsten Absatz klicken, um das Trainer-Installationspaket herunterzuladen. Daraufhin sollte der Browser einen Dialog öffnen, in dem man einen geeigneten Ordner auf der Festplatte für das Speichern des Installationspaketes wählen kann. Wenn der Browser statt dessen einfach im Standardordner (Downloads) speichert, kann man entweder das heruntergeladene Installationspaket in Windows Explorer verschieben oder es einfach im Downloads-Ordner lassen. In dem Fall darf man es aber später nicht entfernen.
Das heruntergeladene Installationsprogramm kann man gleich im Browser ausführen (dort wo er heruntergeladene Dateien gewöhnlich anzeigt), falls man damit zufrieden ist zu warten, bis die Installation abgeschlossen ist. Wenn man aber beobachten möchte, wie die zusätzlichen Installationspakete heruntergeladen werden (wie oben beschrieben), dann startet man den Windows Explorer, öffnet den gewählten Ordner und startet das Installationspaket dort (mit Doppelklick).
Das Installationspaket für Trainer-Flugzeuge kann hier heruntergeladen werden.
(Diese Anleitung kann man sich jederzeit wieder anschauen, indem man auf "Download Paket" auf meiner Download-Seite klickt. Viel Erfolg mit dem Simulator!)
Anleitung zur Installation:
Das Installationspaket sollte in einen Ordner auf der Festplatte heruntergeladen werden, in dem es dauerhaft bleiben kann!
Wenn man es ausführt, kann man man Modelle und Szenerien für das Flugtraining auswählen. Es gibt zwei vorgefertigte Auswahlmöglichkeiten: kompakte und vollständige Installation. Man kann auch jedes Modell und jede Szenerie einzeln auswählen (durch Anklicken/Ankreuzen), das wird dann "selbst ausgewählte Installation" genannt.
Nach der Auswahl zeigt das Installationsprogramm eine Liste von weiteren Installationspaketen, die zunächst heruntergeladen werden müssen, um die ausgewählten Modelle und Szenerien zu installieren. Diese Pakete sind bereits angekreuzt und werden nur zur Information angezeigt, also kann man jetzt einfach auf "Installieren" klicken.
Jetzt wird eine Menge vor sich gehen, aber im Fenster des Installationsprogramms wird praktisch nichts davon angezeigt. Man kann aber Windows Explorer hinter dem Fenster des Installationsprogramms laufen haben und den Ordner anzeigen lassen, wo das Trainer-Installationsprogramm gespeichert ist. Dann kann man beobachten, wie nach und nach zusätzlich automatisch heruntergeladene Installationspakete erscheinen. Man kann nicht sehen, wie sie auch automatisch ausgeführt werden, um ausgewählte Modelle und Szenerien zu installieren. Man muss einfach geduldig warten, bis die Aktivität der Festplatte aufhört!
Die installierten Modelle findet man in der Modellauswahl von REFLEX XTR² (Taste F2) im Bereich “Heli-/Multicopter | Trainer”. Dieser “Bereich”, oder diese “Gruppe” ist eine Ergänzung zu den Gruppen, in denen die Modelle eigentlich gespeichert sind. Sie vereinigt einfach die Trainermodelle, so daß man sie leicht findet, und sie enthält nur Verweise (“Links”) auf diese.
Alle Modelle, das heißt Varianten eines Typs, sind in eigenen Gruppen gespeichert, die nach dem Hersteller des Modells oder des Originals benannt sind. Dort kann man sie ebenfalls finden und zur Simulation auswählen (Taste F2, “Heli-/Multicopter”), wenn auch unter etwas anderen Namen.
Alle auf die Festplatte heruntergeladenen Installationspakete bleiben in ihrem Ordner. Im Windows Explorer kann man auf sie doppelklicken, um sie wieder auszuführen. Aber es sollte jetzt auch einen Ordner namens REFLEX im Windows-Menü "Start | Alle Apps" geben. Er enthält Einträge zum deinstallieren für alle Installationspakete sowie Einträge zum neuerlichen auswählen von Modellvarianten für einige von ihnen. Man kann also leicht etwas über Modelle lesen, die Auswahl von Modellvarianten ändern oder Modelle ganz entfernen. Das alles kann man sich aber für später aufsparen.
Vorerst sollte man daran denken, das Installationspaket für die Trainermodelle nochmals auszuführen. Das wird man nämlich tun wollen, wenn man lernt Hubschrauber zu fliegen und seine Modellauswahl erweitern will. Die neu ausgewählten Modelle werden dann der Gruppe “Trainer” hinzugefügt. Man kann auch Modelle einzeln der Gruppe hinzufügen oder aus ihr entfernen, indem man sie in der Auswahl ankreuzt oder das Kreuzchen entfernt.
Modelle, die man aus der Gruppe “Trainer” entfernt, indem man das Installationspaket für die Trainermodelle nochmals ausführt, bleiben in ihrer eigenen Gruppe. Auch wenn man Varianten eines Modells gegen andere austauscht, bleiben die aus der Gruppe “Trainer” entfernten Varianten in der eigenen Gruppe. Dort kann man weitere Varianten dieses Modells installieren oder welche entfernen, indem man dessen eigenes Installationspaket ausführt, aber das kann man sich – wie gesagt – für später aufsparen.
Für Szenerien gibt es keine zusätzliche Gruppe mit Verweisen auf die eigentliche. In der Szenerieauswahl von REFLEX XTR² (Taste F3) findet man Szenerien in ihrer jeweiligen Landesgruppe. Das sind (auf Englisch) Austria und Germany für die hier empfohlenen Szenerien. Zwei von ihnen haben auswählbare Varianten.
Nach diesen gedanklichen Vorbereitungen kann man auf den Link im übernächsten Absatz klicken, um das Trainer-Installationspaket herunterzuladen. Daraufhin sollte der Browser einen Dialog öffnen, in dem man einen geeigneten Ordner auf der Festplatte für das Speichern des Installationspaketes wählen kann. Wenn der Browser statt dessen einfach im Standardordner (Downloads) speichert, kann man entweder das heruntergeladene Installationspaket in Windows Explorer verschieben oder es einfach im Downloads-Ordner lassen. In dem Fall darf man es aber später nicht entfernen.
Das heruntergeladene Installationsprogramm kann man gleich im Browser ausführen (dort wo er heruntergeladene Dateien gewöhnlich anzeigt), falls man damit zufrieden ist zu warten, bis die Installation abgeschlossen ist. Wenn man aber beobachten möchte, wie die zusätzlichen Installationspakete heruntergeladen werden (wie oben beschrieben), dann startet man den Windows Explorer, öffnet den gewählten Ordner und startet das Installationspaket dort (mit Doppelklick).
Das Installationspaket für Trainer-Hubschrauber kann hier heruntergeladen werden.
(Diese Anleitung kann man sich jederzeit wieder anschauen, indem man auf "Download Paket" auf meiner Download-Seite klickt. Viel Erfolg mit dem Simulator!)
Anleitung zur Installation:
Das Installationspaket sollte in einen Ordner auf der Festplatte heruntergeladen werden, in dem es dauerhaft bleiben kann!
Wenn man es ausführt, kann man man Scale-Modelle im Maßstab 1:3,5 auswählen. Es gibt zwei vorgefertigte Auswahlmöglichkeiten: kompakte und vollständige Installation. Man kann auch jedes Modell einzeln auswählen (durch Anklicken/Ankreuzen), das wird dann "selbst ausgewählte Installation" genannt.
Nach der Auswahl zeigt das Installationsprogramm eine Liste von weiteren Installationspaketen, die zunächst heruntergeladen werden müssen, um die ausgewählten Modelle zu installieren. Diese Pakete sind bereits angekreuzt und werden nur zur Information angezeigt, also kann man jetzt einfach auf "Installieren" klicken.
Jetzt wird eine Menge vor sich gehen, aber im Fenster des Installationsprogramms wird praktisch nichts davon angezeigt. Man kann aber Windows Explorer hinter dem Fenster des Installationsprogramms laufen haben und den Ordner anzeigen lassen, wo das Scale35-Installationsprogramm gespeichert ist. Dann kann man beobachten, wie nach und nach zusätzlich automatisch heruntergeladene Installationspakete erscheinen. Man kann nicht sehen, wie sie auch automatisch ausgeführt werden, um die ausgewählten Modelle zu installieren. Man muss einfach geduldig warten, bis die Aktivität der Festplatte aufhört!
Die installierten Modelle findet man in der Modellauswahl von REFLEX XTR² (Taste F2) im Bereich “Flugzeuge | BE | Scale 3.5”. Dieser “Bereich”, oder diese “Gruppe” ist eine Ergänzung zu den Gruppen, in denen die Modelle eigentlich gespeichert sind. Sie vereinigt einfach die Scale35-Modelle, so daß man sie leicht findet, und sie enthält nur Verweise (“Links”) auf diese.
Alle Modelle, das heißt Varianten eines Typs, sind in eigenen Gruppen gespeichert, die nach dem Hersteller des Originals benannt sind, oder im Fall meiner Modelle in Untergruppen von “BE”, die wie der Typ benannt sind. Dort kann man sie ebenfalls finden und zur Simulation auswählen (Taste F2, “Flugzeuge”), wenn auch unter etwas anderen Namen.
Alle auf die Festplatte heruntergeladenen Installationspakete bleiben in ihrem Ordner. Im Windows Explorer kann man auf sie doppelklicken, um sie wieder auszuführen. Aber es sollte jetzt auch einen Ordner namens REFLEX im Windows-Menü "Start | Alle Apps" geben. Er enthält Einträge zum deinstallieren für alle Installationspakete, Einträge zum neuerlichen auswählen von Modellvarianten für viele von ihnen, sowie Verweise auf Modellbeschreibungen für einige von ihnen. Man kann also leicht etwas über Modelle lesen, die Auswahl von Modellvarianten ändern oder Modelle ganz entfernen.
Auch das Installationspaket für die Scale35-Modelle kann man nochmals ausführen, wenn man seine Modellauswahl in der Gruppe “Scale 3.5” ändern will. Man kann Modelle auch einzeln der Gruppe hinzufügen oder aus ihr entfernen, indem man sie in der Auswahl ankreuzt oder das Kreuzchen entfernt.
Modelle, die man aus der Gruppe “Scale 3.5” entfernt, indem man das Scale35-Installationspaket nochmals ausführt, bleiben in ihrer eigenen Gruppe. Von den meisten Modellen kann man dort weitere Varianten installieren, indem man ihr eigenes Installationspaket ausführt.
Nach diesen gedanklichen Vorbereitungen kann man auf den Link im übernächsten Absatz klicken, um das Scale35-Installationspaket herunterzuladen. Daraufhin sollte der Browser einen Dialog öffnen, in dem man einen geeigneten Ordner auf der Festplatte für das Speichern des Installationspaketes wählen kann. Wenn der Browser statt dessen einfach im Standardordner (Downloads) speichert, kann man entweder das heruntergeladene Installationspaket in Windows Explorer verschieben oder es einfach im Downloads-Ordner lassen. In dem Fall darf man es aber später nicht entfernen.
Das heruntergeladene Installationsprogramm kann man gleich im Browser ausführen (dort wo er heruntergeladene Dateien gewöhnlich anzeigt), falls man damit zufrieden ist zu warten, bis die Installation abgeschlossen ist. Wenn man aber beobachten möchte, wie die zusätzlichen Installationspakete heruntergeladen werden (wie oben beschrieben), dann startet man den Windows Explorer, öffnet den gewählten Ordner und startet das Installationspaket dort (mit Doppelklick).
Das Installationspaket für 1:3,5-Scale-Modelle kann hier heruntergeladen werden.
(Diese Anleitung kann man sich jederzeit wieder anschauen, indem man auf "Download Paket" auf meiner Download-Seite klickt. Viel Erfolg mit dem Simulator!)
Installation der Modellverwaltung:
Das Programm sollte in einen Ordner auf der Festplatte heruntergeladen werden, in dem es dauerhaft bleiben kann! Wenn man schon Installationspakete für Modelle hat, gehört dieses Programm in denselben Ordner. Dann kann es auch die vorhandenen Modelle verwalten und weitere Installationspakete werden ebenfalls in diesen Ordner heruntergeladen.
Wenn man das Programm ausführt, wird eine Anleitung gegeben, wie man es benutzt. Zum Schluß wird erwähnt, wie man es später wieder aufrufen (oder sogar entfernen) kann.
Nachdem man im Programm (nur einmal!) auf "Installieren" geklickt hat, wird womöglich ein stilles Herunterladen stattfinden, worauf das heruntergeladene Installationsprogramm gestartet wird. Dort muß man seine Auswahl an Varianten treffen oder einfach bestätigen, bis diese Installation beendet ist. Dieser Vorgang wird sich für alle Modelle wiederholen, die neu installiert oder für die Varianten neu ausgewählt werden sollen. Schließlich wird die Modellverwaltung eine neue Dialogseite zeigen, um den ganzen Vorgang zu beenden.
Die installierten Modelle findet man in der Modellauswahl von REFLEX XTR² (Taste F2) in ihrer jeweiligen Herstellergruppe, das heißt entweder Modellhersteller oder (bei Scale-Modellen) Vorbildhersteller, oder in meiner Gruppe "BE" und Untergruppen. Diese “Gruppen” werden, wie auch die Modelle darin, in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.
Alle auf die Festplatte heruntergeladenen Installationspakete bleiben in ihrem Ordner. Man kann die Modellverwaltung wieder ausführen (über ihren Eintrag im Apps-Menü), wenn man seiner REFLEX XTR²-Installation Modelle hinzufügen oder welche daraus entfernen will. Erneutes Installieren eines Modells erfordert kein neues Herunterladen. Die meisten Installationspakete kann man auch wieder ausführen, um Varianten des jeweiligen Modells hinzuzufügen oder zu entfernen (zum Beispiel mit anderer Farbgebung, in anderem Maßstab oder mit anderem Antrieb).
Nach diesen gedanklichen Vorbereitungen kann man auf den Link im übernächsten Absatz klicken, um die Modellverwaltung herunterzuladen. Daraufhin sollte der Browser einen Dialog öffnen, in dem man einen geeigneten Ordner auf der Festplatte für das Speichern des Programms wählen kann. Wenn der Browser statt dessen einfach im Standardordner (Downloads) speichert, muß man unbedingt das heruntergeladene Programm im Windows Explorer verschieben, und zwar bevor man es ausführt und in den Ordner, in dem man die Modell-Installationspakete speichert.
Wenn das Programm gleich in den richtigen Ordner heruntergeladen wurde, kann man es auch gleich im Browser ausführen (dort wo er heruntergeladene Dateien gewöhnlich anzeigt).
Die Modellverwaltung kann hier heruntergeladen werden.
(Diese Anleitung kann man sich jederzeit wieder anschauen, indem man auf "Download Verwaltung" auf meiner Download-Seite klickt. Viel Erfolg mit dem Simulator!)
Installation der Szenerieverwaltung:
Das Programm sollte in einen Ordner auf der Festplatte heruntergeladen werden, in dem es dauerhaft bleiben kann! Wenn man schon Installationspakete für Szenerien hat, gehört dieses Programm in denselben Ordner. Dann kann es auch die vorhandenen Szenerien verwalten und weitere Installationspakete werden ebenfalls in diesen Ordner heruntergeladen.
Wenn man das Programm ausführt, wird eine Anleitung gegeben, wie man es benutzt. Zum Schluß wird erwähnt, wie man es später wieder aufrufen (oder entfernen) kann.
Nachdem man im Programm (nur einmal!) auf "Installieren" geklickt hat, wird eine Menge vor sich gehen, aber im Fenster der Szenerieverwaltung wird nichts davon angezeigt. Man kann aber Windows Explorer hinter der Szenerieverwaltung laufen haben und den Ordner anzeigen lassen, wo die Szenerie-Installationspakete gespeichert sind. Dann kann man beobachten, wenn zusätzlich automatisch heruntergeladene Installationspakete erscheinen. Man kann nicht sehen, wie sie auch automatisch ausgeführt werden, um ausgewählte Szenerien zu installieren. Man muss einfach geduldig warten, bis die Aktivität der Festplatte aufhört und eine neue Seite der Szenerieverwaltung erscheint!
Die installierten Szenerien findet man in der Szenerieauswahl von REFLEX XTR² (Taste F3) in ihrer jeweiligen Landesgruppe, wie (auf Englisch) Austria oder Germany. Diese “Gruppen” werden, wie auch die Szenerien darin, in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.
Alle auf die Festplatte heruntergeladenen Installationspakete bleiben in ihrem Ordner. Man kann die Szenerieverwaltung wieder ausführen (über ihren Eintrag im Apps-Menü), wenn man seiner REFLEX XTR²-Installation Szenerien hinzufügen oder welche daraus entfernen will. Erneutes Installieren einer Szenerie erfordert kein neues Herunterladen.
Nach diesen gedanklichen Vorbereitungen kann man auf den Link im übernächsten Absatz klicken, um die Szenerieverwaltung herunterzuladen. Daraufhin sollte der Browser einen Dialog öffnen, in dem man einen geeigneten Ordner auf der Festplatte für das Speichern des Programms wählen kann. Wenn der Browser statt dessen einfach im Standardordner (Downloads) speichert, muß man unbedingt das heruntergeladene Programm im Windows Explorer verschieben, und zwar bevor man es ausführt und in den Ordner, in dem man die Szenerie-Installationspakete speichert.
Wenn das Programm gleich in den richtigen Ordner heruntergeladen wurde, kann man es auch gleich im Browser ausführen (dort wo er heruntergeladene Dateien gewöhnlich anzeigt), das heißt falls man damit zufrieden ist zu warten, bis die Installation abgeschlossen ist. Wenn man aber beobachten möchte, wie zusätzliche Installationspakete heruntergeladen werden (wie oben beschrieben), dann startet man den Windows Explorer, öffnet den gewählten Ordner und startet das Szenerieverwaltungsprogramm dort (mit Doppelklick).
Die Szenerieverwaltung kann hier heruntergeladen werden.
(Diese Anleitung kann man sich jederzeit wieder anschauen, indem man auf "Download Verwaltung" auf meiner Download-Seite klickt. Viel Erfolg mit dem Simulator!)